(v.l.n.r.): Präsident Christoph Leitl (WKÖ), BM Sonja Hammerschmid (BMB), Thomas Hofer, Armin Taxer, VP Martha Schultz (WKÖ), SC Dr. Matthias Tschirf (BMWFW). Credit: WKÖ/SkillsAustria
Armin Taxer absolvierte die Lehre mit Matura als Installations- und Gebäudetechniker bei der Firma Auer Haustechnik & Wellness GmbH in Fulpmes/Tirol. Die Bundesinnung gratuliert Taxer herzlich und wünscht viel Erfolg bei den weiteren beruflichen Herausforderungen. Besonderer Dank gilt Thomas Hofer, der den Kandidaten perfekt auf den Wettbewerb vorbereitet hat.
Medaillenregen für Österreich
40 junge Fachkräfte (7 Damen, 33 Herren) gingen in Abu Dhabi in 36 Disziplinen an den Start. Insgesamt kämpften über 1.200 TeilnehmerInnen aus 77 Nationen bei den 44. Berufsweltmeisterschaften um Medaillen. Bei der vergangenen WM in Sao Paulo, Brasilien, eroberte Österreich acht Medaillen. In Abu Dhabi wurde dieses Ergebnis sogar getoppt – mit vier Gold-, drei Silber- und vier Bronzemedaillen sowie 16 Medallions for Excellence. "Was für ein Erfolg! Elf Medaillen gehen in diesem Jahr auf das Konto der österreichischen TeilnehmerInnen der WorldSkills 2017 in Abu Dhabi. Diese Top-Fachkräfte sind exzellente Botschafter in Rot-Weiß-Rot und damit unserer Betriebe, unseres Wirtschaftsstandortes und unseres beruflichen Bildungssystems", betonte Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Diese Erfolge sollen nun, so Leitl, ein weiterer Impuls für den Bereich der beruflichen Bildung sein: "Unsere duale Ausbildung ist weltweit unerreicht. Jede Medaille ist eine zusätzliche Motivation für alle unsere Lehrlinge, die sich derzeit in Ausbildung befinden."
"Ich freue mich sehr, dass drei der vier Goldmedaillen, die österreichische TeilnehmerInnen bei den Berufsweltmeisterschaften in Abu Dhabi errungen haben, auf Berufe aus Handwerk und Gewerbe entfallen. Handwerk und Gewerbe bietet die größte Bandbreite an Berufen in der dualen Ausbildung. Unsere Betriebe sehen die Ausbildung ihres Fachkräftenachwuchses als Auftrag, Know-how und tradiertes Wissen miteinander zu verbinden, um damit auch in Zukunft erfolgreich zu sein", so Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk.
Wir schließen uns den Gratulationen an!