Goldener Herbst für das Land Tirol

07.11.2018 | News

Bei den Berufs-Europameisterschaften EuroSkills, vom 26. bis 28. September 2018 in Budapest, erreichte ein Tiroler Sanitär- und Heizungstechniker Gold.

Die Erfolgsserie der jungen Tiroler bei nationalen und internationalen Wettbewerben hält seit Jahren ungebrochen an. Markus Thurnes von der Luzian Bouvier Haustechnik & Fliesen GmbH in Zams holte 2016 den Europameistertitel von Göteborg nach Österreich. Den ersten Rang bei den WorldSkills in Abu Dhabi 2017 erreichte Armin Taxer vom Lehrbetrieb Auer Haustechnik & Wellness GmbH. Er brachte im Vorjahr für die Sanitär- und Heizungstechniker Gold nach Hause. Bei den Berufs-Europameisterschaften EuroSkills im Bewerb der Sanitär- und Heizungstechnik, Ende September 2018 in Budapest, siegte Florian Schwarzenauer vom Lehrbetrieb dbm-Installationstechnik GmbH. Die jungen siegreichen Installateure besuchten alle die Tiroler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik in Innsbruck. Alle hatten sie mit Gerold Taxer – er ist der Vater von Weltmeister Armin Taxer – auch den gleichen Fachlehrer und Trainer.
Talente rechtzeitig erkennen
Gleich nach seinem Eintritt in die Berufsschule im Jahr 2012 ist Florian Schwarzenauer seinem Fachlehrer positiv aufgefallen. Gerold Taxer: "Florian ging von Anfang an sehr konzentriert und ruhig an die Arbeit. Trotz unglaublicher Schnelligkeit waren seine Werkstücke abolut präzise in der Ausführung – ein echtes Naturtalent." Beipielsweise erzielte er bei zwölf Maßkontrollen in Summe drei Millimeter Maßtoleranz und das Ganze unter Wettbewerbsbedingungen bei maximaler Geschwindigkeit. Gerold Taxer ist ein routinierter Trainer. Sechs Bundessieger und weitere neun Podestplätze bei den Bundeslehrlingswettbewerben stehen zu Buche. Derzeit sind die Tiroler weltweit ungeschlagen. Seine Lehrlinge wurden Bundessieger in Graz, Staatsmeister in Linz, Europameister in Göteborg, Weltmeister in Abu Dhabi und zuletzt wieder Europameister in Budapest. Diese Erfolge werden natürlich auch von den öffentlichen Medien publiziert und sorgen für das positive Image der Lehrberufe der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik.
Fördert das positive Image
Die Lehrlingsanmeldungen bei den Tiroler Installations- und Gebäudetechnikern zeigen in den letzten Jahren eine steigende Tendenz. Zu diesem Erfolg tragen auch die starken Leistungen der jungen Techniker bei nationalen und internationalen Bewerben bei. In Tirol werden alle Installations- und Gebäudetechniker von Gerold Taxer langsam zu den Bewerben herangeführt. In der Fachberufsschule findet in der zweiten und dritten Klasse ein kleiner Landeslehrlingswettbewerb in Theorie und Praxis statt. Daraus resultierend erfolgt – mit maximal sechs Teilnehmern – ein siebenstündiger Ausscheidungswettbewerb. Die zwei Besten nehmen dann am Bundeslehrlingswettbewerb teil. Erfahrungsgemäß verfügen von 100 Berufsschülern etwa drei bis fünf über die Voraussetzungen, um nationale und internationale Wettbewerbe zu gewinnen. Der Wille zur Leistung ist hierbei die Basis, um einen Podestplatz zu erreichen. Ebenso erforderlich sind handwerkliche Fähigkeiten, Ehrgeiz, Nervenstärke und super Leistungen im Betrieb und in der Schule. Ebenso sind ein gutes Auftreten und rhetorisches Geschick erforderlich, weil die Lehrlinge durch die Wettbewerbe auch in den Medien vertreten sind und dadurch letztlich die Tiroler Berufsgruppe nach außen repräsentieren.
Gute Tricks und viel Fachwissen
Europameister Florian Schwarzenauer trainierte gemeinsam mit Weltmeister Armin Taxer, sie spornten sich gegenseitig an. Ihr Trainer Gerold Taxer kümmert sich beim Training seiner Schützlinge prinzipiell immer um sämtliche technische Details: "Nur so behalte ich in jeder Phase den Überblick und kann sofort mit Rat und Tat zur Verfügung stehen." Über die zahlreichen technischen Tricks wird nichts verraten. Nur so viel: Z. B. sorgen beonders scharfe und top gepflegte Werkzeuge für minimalen Kraft- und Arbeitsaufwand bei der Trennung oder Verbindung der Werkstücke. In der Regel unterstützen die Lehrbetriebe ihre Lehrlinge bei der Vorbereitung auf die Wettbewerbe. Innung und Industrie stellen das Material und die Berufsschule die Werkstätte zur Verfügung. Gerold Taxer sorgt mit seinem Fachwissen für den nötigen Feinschliff seiner Schützlinge.
Ausbildung an der Berufsschule Linz 8
Eine vierwöchige Intensivausbildung erhielt Florian Schwarzenauer von dem Berufsschullehrer Thomas Hofer, BEd, Installations- und Gebäudetechnik an der Berufsschule 8 in Linz: "Bei internationalen Wettbewerben wissen wir nie genau, welche Aufgaben die Teilnehmer letztendlich zu bewerkstelligen -haben. Deshalb lege ich als Fachpraktiker größten Wert auf die perfekte Beherrschung der technischen Grundlagen." Der Umgang mit sämtlichen Werkstücken aus Kupfer, Stahl, Kunststoff oder Verbundmaterialien sowie die erforderlichen Verbindungstechniken und Biegungen müssen ohne Überlegung beherrscht werden. Mit dem wachsenden Fachwissen steigt auch das Selbstvertrauen der Kandidaten. Somit erlangen sie auch die besten Voraussetzung, um Spitzenplätze zu erreichen. Die dbm Installationstechnik GmbH aus Strass im Zillertal war der Lehrbetrieb von Florian Schwarzenauer. Ing. Anna Eberharter, dbm Installationstechnik: "Natürlich wirkt sich der Erfolg von Florian auch positiv auf das Image unseres Unternehmens und den gesamten Lehrberuf aus. Wir freuen uns mit ihm über diese tolle Leistung."
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 6-7 der aktuellen Ausgabe 11/2018.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.