Green Product Award für herotec

03.05.2021 | Heizung, News

Das neuartige Fußbodenheizungssystem tempusFLAT Klett wurde in der Kategorie Handwerk mit dem Green Product Award 2021 ausgezeichnet.

herotec hat das auch als „schlanke Wärme“ bezeichnete Konzept für den Einsatz in Neubau und Bestand entwickelt. Die Merkmale Innovation, Nachhaltigkeit und Design stehen im Mittelpunkt des renommierten internationalen Awards. Ziel des Preises ist es, der Öffentlichkeit gute Beispiele zu geben und den Teilnehmern Feedback und Networking-Möglichkeiten zu bieten. Mit Hinblick auf seine Merkmale konnte tempusFLAT KLETT die Jury aus erfahrenen Experten überzeugen. Nils Bader, Leiter Green Product Award, konstatiert: „Das ist ein gutes Beispiel für das Maß an Qualität und Leidenschaft, mit dem unsere Nominierten zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.“
Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen zeigt sich in der Nutzung eines monolithischen Grundmaterials. Zudem spart das Produkt aufgrund seiner schlanken Form Transportvolumen. Bei der einfachen Verlegung punktet tempusFLAT KLETT, weil es ohne Extra-Werkzeug auskommt.
Das Unternehmen herotec aus Ahlen konnte die Klett-Technik, die sich inzwischen am Markt etabliert hat, nochmals optimieren. Die verlegefertige und mit einem Raster versehene Klettbahn weist nur 2 mm Aufbauhöhe auf. Im Verbund mit einem Heizungsrohr aus dem herotec-Sortiment steht dem SHK-Handwerk ein robustes System zur Verfügung, das als Allrounder gelten kann. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.