Grenzüberschreitende Zusammenarbeit schafft ein gemeinsames Sprachrohr

15.06.2022 | News

Der Zustand der Trinkwasser-Installationen in den Gebäuden und Liegenschaften sowie deren Betriebsweise hat einen erheblichen Einfluss auf die Qualität des Trinkwassers, wie es letztendlich aus der Leitung kommt. Zu dieser Erkenntnis kam die Europäische Kommission bereits 2016 im Zuge einer Evaluierung der EU-Trinkwasserrichtlinie. Inzwischen wurde sie grundlegend novelliert. Sie gibt ein europäisches Rahmengerüst vor, das von den Mitgliedsstaaten bis 12. Jänner 2023 auf nationaler Ebene umgesetzt werden muss.

Damit die hohe Qualität des Trinkwassers auch zu Hause ankommt, wird es von der Quelle bis zum Wasserzähler streng überwacht. Ab dem Wasserzähler sind Besitzer, Verwalter und Betreiber der Immobilien für die Qualität des Trinkwassers verantwortlich. Die in der gesamten Union gültige Rechtsgrundlage ist die EU-Trinkwasserrichtlinie. Im Gegensatz zu einer EU-Verordnung hat sie jedoch keinen direkten Gesetzes-Charakter, sie schafft lediglich die Rahmenbedingungen für die Mitgliedsstaaten, die von diesen in nationalen Gesetzen verankert und eingehalten werden müssen. Allerdings kennen Legionellen und Co keine Staatsgrenzen. Dementsprechend sind die Verschärfungen der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie zu begrüßen, denn sie sind die Grundlage für höhere Standards in allen Mitgliedsstaaten. Mit der Veröffentlichung der neuen Richtlinie im Dezember 2020 steht überall in Europa eine intensive Arbeit an. Zunächst gilt es für die zuständigen Stellen, die Vorgaben im nationalen Recht zu verankern. Danach liegt es an uns allen, sie in der Praxis umzusetzen. Wie jedes andere Lebensmittel auch, ist Wasser verderblich und kann zu einem Risikofaktor werden, wenn es zu lange in den Gebäuden steht.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 30 der aktuellen Ausgabe 6/2022 oder am AustriaKiosk!

Martin Taschl (Quelle: Forum Wasserhygiene)

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.