Großkessel bringt Sicherheit

15.06.2022 | Heizung, News

Ein innovativer und energetisch umweltschonender Gebäudekomplex – das TrIIIple –, prägt die Skyline im Wiener Bezirk Landstraße. Drei Wohntürme und einen geplanten Büroturm umfasst das Bauprojekt. In den modernen Bauten kommt auch ein zukunftsweisendes Kühl- und Heizsystem zum Einsatz.

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen zählt beim TrIIIple: Durch den Hochbau werden städtische Bestandsflächen optimal genutzt, die Überplattung der Autobahn bietet einen direkten Zugang zum Donaukanal und sorgt für neue Grün- und Erholungsflächen. Bei Heizung und Kühlung wird Flusswasser und Grundwasser aus dem Grundwasserbegleitstrom des Donaukanals als emissionsfreie Umweltenergiequelle herangezogen. „TrIIIple ist ein ausgesprochen interessantes Projekt, bei dem sich die Verantwortlichen für neuartige Energiekonzepte entschieden haben. Das ist erfreulich, denn regenerativen Energiequellen gehört die Zukunft. Bei Wohnobjekten dieser Größenordnung ist es aber definitiv sinnvoll, die Gebäudeversorgung mit bewährten Systemen – wie unserem Elektroheizkessel – abzusichern“, erklärt Christian Buchbauer, Leiter Marketing und Produktmanagement von Vaillant.
Elektroheizkessel sind eine attraktive Alternative zu konventionellen Gas- und Ölheizanlagen. „Gerade als Zusatzheizung ist ein elektrischer Heizkessel interessant. Als verlässliches Back-up liefert dieser nur dann Wärme, wenn die die Hauptanlage und das Haupt-Backup nicht liefern kann“, erklärt Manuel Winkler, zuständiger Projektleiter von Vaillant.
Bei TrIIIple wurde ein elektrischer Durchflusskessel der Serie Großbruder SB 41200 mit 1200 kW Leistung zur Absicherung von Warmwasser und Heizung gewählt. Das Modell ist speziell für „Großeinsätze“ konzipiert – dazu zählen etwa Mehrfamilienhäuser, Hotels, industrielle Anlagen oder Fernheizkraftwerke im Sommerbetrieb. Mit der kompakten Ausstattung, die alle erforderlichen elektrischen Komponenten – wie Haupt- und Steuerstromsicherungen, Schaltschütze und Sicherheitstemperaturbegrenzer – bereits umfasst, ist die Montage des Warmwasser-Zentralheizungskessels in kürzester Zeit möglich. Zudem bietet der hochwertige Stahlkessel mit Wärmedämmung serienmäßig eine feinstufige Regelung mit 30-stufiger Binärstufenschaltung. Weitere Vorteile, die dem TrIIIple Energiekonzept entgegenkommen: Weder Fernwärmeanschluss, Öltank noch Kamin werden für den Großbruder SB benötigt.

Innovative Wassernutzung
Die zukunftweisende Heiz- und Kühltechnologie der SEM Anlagen GmbH, die beim TrIIIple Anwendung findet, ist – vor allem in dieser Größenordnung – eine echte Besonderheit, die selbst erfahrene Haustechnik-
experten fasziniert. SEM-Standortleiter Adem Bühler erklärt: „Das Prinzip der Flusswassernutzung bei TrIIIple ist ebenso einfach wie effizient. Das Wasser wird aus dem angrenzenden Donaukanal direkt in die Energiezentrale gepumpt, gefiltert und mit dem Prinzip eines Wärmetauschers an einen Wasser-Glykol-Kreislauf übergeben, um von dort mit vier Wärme- Kälte- Koppelungsanlagen, die mit Windenergie betrieben werden, auf das entsprechende Temperaturniveau gehoben zu werden.“

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 36 der aktuellen Ausgabe 6/2022 oder am AustriaKiosk!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.