Grünbeck: Auszeichnung beim German Design Award

03.12.2018 | News

Filterbaureihe pureliQ von Grünbeck besticht mit herausragender Designqualität

Der German Design Award zählt weltweit zu den renommiertesten Design-Wettbewerben, genießt weit über Fachkreise hinaus hohes Ansehen und stellt höchste Ansprüche an die Ermittlung seiner Preisträger. Durch das einzigartige Nominierungsverfahren werden nur solche Produkte und Kommunikationsdesignleistungen zur Teilnahme eingeladen, die nachweislich durch ihre gestalterische Qualität herausragen. Wer sich hier gegen die hochkarätige Konkurrenz durchsetzt, hat erfolgreich bewiesen, zu den Besten zu gehören. Die internationale Experten-Jury des German Design Award 2019 setzt sich aus Designkennern aus Wirtschaft, Lehre und Wissenschaft sowie der Gestaltungsindustrie zusammen. Alle Jurymitglieder sind angesehene Kapazitäten auf ihren Gebieten. Nach der ebenfalls mit dem German Design Award ausgezeichneten vollautomatischen Enthärtungsanlage softliQ:SC23, brilliert die Filterbaureihe pureliQ ebenso mit dieser Auszeichnung. Grünbeck setzt hiermit einen weiteren Trend in der Branche. Hygiene beginnt beim Design. Die formvollendete pureliQ-Filterbaureihe sorgt mit der intuitiven Handhabung und innovativen Funktionen für exzellente Wasserreinheit. Die Filter bieten zuverlässigen Schutz vor Kleinstpartikeln im Trinkwasser, verhindern Ablagerungen wie beispielsweise Rostpartikel und vermeiden Funktionsstörungen bei Apparaten und Armaturen. Die Preisverleihung zum German Design Award 2019 findet im Februar kommenden Jahres in Frankfurt statt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.