Grundfos für ‚höchste Innovationskraft‘ ausgezeichnet

27.05.2019 | News

Ohne Innovationen kein Fortschritt und keine Verbesserungen. Doch reichen dazu nicht nur Ideen aus – erst mit im Markt eingeführten und erfolgreichen neuen Produkt- und Systemlösungen darf ein Unternehmen das Gütesiegel ‚innovativ‘ beanspruchen.

Dazu gibt es nun auch ein Ranking der ‚Besten der Besten‘: Der Fernsehsender Welt (vormals N24, heute ein Unternehmen des Axel Springer Verlags) hat in Zusammenarbeit mit dem Kölner Analyse-Institut ServiceValue über 300.000 Führungskräfte zur Innovationskraft deutscher Unternehmen befragt – übrigens eine Initiative der Veranstalter ohne Einbindung der untersuchten Unternehmen. Im Fokus standen 260 Branchen mit jeweils maximal 20 Unternehmen, ausgewählt wurden die nach Mitarbeiterzahl größten Firmen. Bei den zur Wahl stehenden zehn Pumpenherstellern in Deutschland fiel die Auszeichnung ‚höchste Innovationskraft‘ auf Grundfos – vor Wilo, KSB und Pfeiffer Vacuum. Den sechs restlichen Pumpenherstellern wiesen die befragten Führungskräfte eine minder ausgeprägte Innovationskraft zu.
Martin Palsa, Geschäftsführer der deutschen Grundfos GmbH und Area Manager D-A-CH der Gruppe, zeigt sich erkennbar stolz: „Ein zentraler Unternehmensleitsatz von Grundfos lautet: ‚Innovation is the essence — Innovation ist unsere Zukunft‘. Die Auszeichnung bestätigt eindrucksvoll, dass unsere Leitsätze keine vage Vision sind, sondern dass wir sie mit Leben füllen!“ Damit dies so bleibt, unterhält Grundfos eigene Forschungs- und Entwicklungszentren und investiert jährlich bis zu 5 % des Umsatzes (der lag 2018 bei rund 3,6 Milliarden Euro).
Aktuell ist das Unternehmen sehr stark auf die digitale Transformation fokussiert. Dahinter steht ein Wandel in der strategischen Ausrichtung, der das bisherige Verständnis über das Geschäftsmodell eines Maschinenbauers gehörig durchrüttelt: Produktentwicklung in der herkömmlichen Denk- und Vorgehensweise hatte die analoge Pumpe im Fokus – diese wurde gemäß einem zuvor erarbeiteten Lastenheft und den darin beschriebenen, zumeist umfangreichen Funktionalitäten konzipiert. Nun steht für Grundfos nicht mehr nur die analoge Pumpe im Mittelpunkt, sondern die an den Kundenanforderungen orientierte Einbindung in das System, ergänzt durch neuartige digital-basierte Geschäftskonzepte (Digital Commercial Offerings).
Die globale Wirtschaft fordert eine immer engere Zusammenarbeit und Abstimmung aller Partner – dazu ist die Digitalisierung des gesamten Workflows innerhalb und außerhalb der Unternehmen unabdingbar. Sie ist zudem ein Wegbereiter für neue Geschäfte, macht Grundfos zu einem sich wandelnden Unternehmen. Ziel ist eine höhere Wertschöpfung sowohl für Kunden wie für Grundfos selbst.
Martin Palsa: „Am Ende des Tages geht es darum, aus den vielen Ideen, die es in Sachen digitaler Transformation bei uns gibt, wirtschaftlich interessante ‚Business Cases‘ zu schaffen.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.