Gut aufgehoben

30.03.2023 | Klima / Lüftung, News

Die SOS-Dorfgemeinschaft im unterfränkischen Hohenroth vetraut auf smarte Steuerungstechnik.

Umfassend barrierefrei, modern und bedarfsgerecht ausgestattet: So präsentiert sich das neue Wohnzentrum der SOS-Dorfgemeinschaft für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im unterfränkischen Hohenroth. Die smarte Steuerzentrale für den Sicht- und Sonnenschutz lieferte Gebäudeautomationsspezialist Somfy: animeo IB+ TouchBuco überzeugt mit einer einfachen Installation und intuitiven Bedienung. Maßgeschneiderte Funktionen sorgen für optimalen Aufenthaltskomfort und steigern die Energieeffizienz.
Perspektiven für Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf schaffen – nichts wünschen sich die Bewohner der SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth sehnlicher, als auch im Alter in der gewohnten Umgebung bleiben und am öffentlichen Leben teilnehmen zu können. Das neue, zweistöckige Wohnzentrum bietet dafür die besten Voraussetzungen: Zentral, inmitten der Dorfgemeinschaft gelegen, sind hier auf 2.550 Quadratmetern 24 Plätze für Menschen mit erhöhtem Assistenzbedarf entstanden. Bereits kurz nach der Fertigstellung im Sommer 2021 waren die Räume komplett belegt. „Es sind Personen, die schon seit mehr als 20 Jahren in ihrer Wahlheimat Hohenroth leben“, erläutert Einrichtungsleiter Mario Kölbl. Je nach Wunsch und individuellen Fähigkeiten können sie auch weiterhin in den dorfeigenen Betrieben mitarbeiten. Insgesamt sind in Hohenroth 162 Menschen ab 18 Jahren in betreuten Hausgemeinschaften untergebracht.

Ein Haus zum Wohlfühlen
Mit seiner attraktiven Holzverkleidung fügt sich der Neubau harmonisch in die malerische Umgebung ein. Und auch im Haus selbst ist alles an den Bedürfnissen der Bewohner*innen ausgerichtet. Die barrierefreien und rollstuhlgerechten Wohnungen, Sanitäreinrichtungen und Betreuungsräume erfüllen sämtliche vorgegebenen Richtlinien, bieten darüber hinaus aber auch viel Platz zur persönlichen Entfaltung. Alle Bewohner verfügen über ein Einzelzimmer mit Bad: „Wir sind sehr glücklich, in diesem gelungenen Neubau mit der sehr hochwertigen Ausstattung arbeiten zu können. Er ergänzt unser bisheriges Angebot in hervorragender Weise“, betont Kölbl.
Das Leistungsspektrum umfasst den Wechsel von Assistenz, Körperpflege, Therapie, Förderung und Freizeitaktivitäten. Um die Bewohner kümmern sich Birgit Grimm und ihr Team. „Wir sind absolut begeistert, in so einem großartigen Gebäude Menschen mit kognitiver Einschränkung betreuen zu dürfen.“, sagt die Leiterin des Pflege- und Betreuungspersonals. Gefördert wurde das Projekt durch den Bezirk Unterfranken, den Freistaat Bayern und die Aktion Mensch.

Der Schlüssel liegt in der Steuerung
Zur komfortablen Ausstattung und Wohnqualität trägt nicht zuletzt der automatische Sicht- und Sonnenschutz von Somfy bei. Motorisierte Raffstoren schützen die Bewohner*innen zuverlässig vor starker Sonneneinstrahlung und kreislaufbelastenden Hitzestaus. Für die smarte Steuerung ist die Sonnenschutzzentrale animeo IB+ TouchBuco zuständig: Je nach Wetterlage und Sonneneinstrahlung fährt sie die Behänge über eine vieradrige Steuerleitung mittels dezentraler Motorcontroller in die passende Position. Eine kompakte Wetterstation versorgt die Zentrale mit allen relevanten Daten. Neben den aktuellen Sonnen- und Windgeschwindigkeitswerten lassen sich in den Einstellungen viele weitere Steuerungsvariablen wie Windrichtungserkennung, Regen oder Zeitschaltfunktionen auswählen. So können sich die Bewohner rund um die Uhr über ein optimales Raumklima und maßgeschneiderten visuellen Komfort freuen.

Dynamischer Sonnenschutz setzt neue Maßstäbe
Die Raffstorenlamellen werden dank der integrierten Sonnennachführungsfunktion automatisch so justiert, dass die Bewohner*innen vor irritierenden Sonnenstrahlen geschützt sind und gleichzeitig den Blick ins Freie genießen können. Überdies zeichnet sich das System durch seine hohe Energieeffizienz aus – die präzise Beschattung und Raumkühlung im Sommer sowie eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie als natürliche Zusatzheizung im Winter senken den CO2-Verbrauch und die Betriebskosten. Abgesehen von zentralen Sicherheitsbefehlen – insbesondere bei zu hoher Windlast – können die Raffstoren aber auch jederzeit manuell per Wandtaster bedient werden.

Einfache Konfiguration und Inbetriebnahme
Neben der einfachen, materialsparenden Montage ist auch die Konfiguration der Sonnenschutzzentrale über ein bedienfreundliches Touch Display klar strukturiert und übersichtlich. Dank der geführten Inbetriebnahme samt integrierter Hilfedateien bedarf es keiner speziellen Vorkenntnisse. Die einfache Installation, gepaart mit einer intuitiven Bedienung, machen animeo IB+ TouchBuco zu einem echten Rundum-sorglos-Paket. Laut Walter Wagner vom zuständigen Ingenieur-Büro Pixis aus Gerbrunn funktionierte in der technischen Umsetzung alles reibungslos. Und: „Darüber hinaus war der Somfy-Vertrieb sehr hilfsbereit bei allen technischen oder sonstigen Fragen.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.