Gut gefiltert

26.06.2020 | Klima / Lüftung, News

Frische Luft nach Norm: Der Kermi-Filter für zentrale Wohnraumlüftungen is genormt nach DIN EN ISO 16890 und bietet zuverlässigen Schutz vor Bakterien und Viren.

Mit der Norm DIN EN ISO 16890 wurde die Filterbewertung und -klassifizierung konkretisiert. Sie sind jetzt angepasst an die Feinstaubklassen, die auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verwendet werden. Denn deren Studien belegen unter anderem, dass besonders kleine Partikel in der Luft gesundheitsschädlich sind und zu Atemwegserkrankungen führen können. Schadstoffe, Mikro-Partikel, Verunreinigungen, Feinstaub, Pollen – in der Luft befindet sich einiges, was das Atmen schwer macht und die Gesundheit und das Wohlbefinden gefährden kann. Deshalb verbaut Kermi in allen zentralen x-well Lüftungsgeräten ausschließlich Außenfilter nach ISO 16890 der Klasse  ePM1 – d.h. optimaler Schutz auch gegen kleinste Partikel. Damit können nicht nur Allergiker in den eigenen vier Wänden entspannt auf- und durchatmen.

Klassifizierung der zentralen Außen- & Abluftfilter nach ISO 16890 
Nicht nur Feinstaub und Pollen, auch verschiedene Krankheitserreger wie Keime, Viren oder Bakterien können die Umgebung belasten. Vor allem Viren befinden sich aber nicht vereinzelt in der Luft, sondern sind an einen Träger gebunden, sogenannte Aerosole. Filter von Kermi bilden für diese Aerosole eine wirksame Barriere und schützen deshalb die Innenräume zuverlässig vor Bakterien und Viren. Die Außenluftfilter der zentralen x-well Lüftungsgeräte haben nach ISO 16890 fast ausschließlich die Klassifizierung ePM1 >70 %. Das heißt Partikel mit einer Größe 0,3 bis 1 μm werden zu mehr als 70 % abgeschieden. Zum Vergleich: Der Durchmesser eines Haares liegt bei etwa 70 μm. Damit gelangt ein Großteil an Feinstaub, Rußpartikeln, Blütenstaub und weitere Partikel nicht in die Räume. Die Lebensqualität wird somit auch in einem Gebäude mit belasteter Umgebungsluft erheblich verbessert. Die Abluftfilter sind durchgängig mit ePM10 >50 % klassifiziert. So werden Partikel mit einer Größe von 0,3 bis 10 μm zu mehr als 50 % abgeschieden. Das verhindert eine Verschmutzung der Wärmeübertrager und sorgt dadurch für eine kontinuierlich gute Wärmerückgewinnung und eine lange Lebensdauer.

Kermi

Die Außenfilter der zentralen Kermi Lüftungsgeräte haben ausschließlich die höchste Klassifizierung ISO ePM1 nach DIN EN ISO 16890. Partikel mit einer Größe von 0,3 bis 10 μm werden zu mehr als 70 % abgeschieden. Im Vergleich: Der Durchmesser eines Haares beträgt ca. 70 μm).
Kermi

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.