Gute Gründe für eine gute Kfz-Einrichtung

12.04.2018 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Individuelle Fahrzeugaus­stattung erleichert dem Fachhandwerk das Tagesgeschäft und sorgt zusätzlich für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Ladungssicherung ist ein Thema, auf das viele Autofahrer oftmals erst nach einem Unfall mit dramatischen Folgen aufmerksam werden. Dadurch resultiert eine nicht einschätzbare Gefahr, denn mangelnde Ladungssicherung kann bereits bei scharfen Bremsmanövern zu einem enormen Sicherheitsrisiko für Fahrzeuginsassen oder andere Verkehrsteilnehmer werden. Bereits bei 50 km/h wirkt die Ladung mit bis zum 50-Fachen ihres Gewichts auf das Fahrzeug ein. Ein offen herumliegender Schraubenzieher mit etwa 200 Gramm schlägt bei einer Vollbremsung mit zehn Kilogramm auf die Fahrzeuginnenfläche oder Mitfahrer auf.
Ladungssicherung ist ein Muss
Umso dramatischer sind die Auswirkungen bei schwereren Gegenständen, wie z. B. -ungesicherten Werkzeugbehältern oder Gasflaschen. Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker transportieren täglich teure und vor allem auch schwere Produkte, wie z. B. Sanitärkeramik oder Heizkessel und das zugehörige Montagewerkzeug. Besonders unangenehm wird die Situation, wenn bei einem Unfall infolge ungesichertem Ladegut Verletzungen der beteiligten Personen passieren.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 58 der aktuellen Ausgabe 4/2018!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.