Gutes Gas

14.04.2022 | News

Biogas-Spezialist WELTEC präsentiert auf der IFAT in München Lösungen zur Energiegewinnung aus Abwasser und organischen Abfällen.

Auf der diesjährigen Weltleitmesse für Umwelttechnologien IFAT in München präsentiert WELTEC BIOPOWER dem Fachpublikum seine effizienten Vergärungsverfahren für Industrie und Kommunen. Vom 30. Mai bis zum 03. Juni steht das Vertriebsteam des Biogasspezialisten den Besuchern auf seinem Stand 217 in Halle A4 für alle Fragen rund um den Neu- und Ausbau anaerober Energieanlagen zur Verfügung. Dies betrifft etwa die Verfahren aus der Biogastechnologie. Deren hohes Einsparpotenzial dokumentiert die Modernisierung der städtischen 33.000-EW-Kläranlage in Bückeburg. Seit der Umstellung auf die anaerobe Schlammstabilisierung durch WELTEC BIOPOWER im Jahr 2021 kann die Anlage bei voller Auslastung wesentlich rentabler betrieben werden. WELTEC hatte die Errichtung der Abwasseraufbereitung für die dortige Kläranlage als Generalunternehmer verantwortet. Neben den Erd-, Fundament- und Elektroarbeiten umfasste dies den Neubau eines statischen Schlammeindickers, eines Maschinenhauses für das Blockheizkraftwerk (BHKW), die Steuerung und Pumpstation sowie eines Faulturms aus Edelstahl mit aufgesetztem Gasspeicher.
Insgesamt ist das Klärschlammvolumen durch die anaerobe Abwasserbehandlung um 35 Prozent gesunken, was etwa eine starke Reduktion der Transport- und Entsorgungskosten bewirkt hat. Überdies lassen sich mit den gewonnenen Faulgasen bei voller Auslastung nun jährlich 465.000 Kilowattstunden Strom generieren. Damit deckt der Betreiber 40 Prozent des Strombedarfs und spart zwei Drittel der Stromkosten ein.
Wie sich diese Ziele mit organischen Abfällen erreichen lassen, zeigt eine WELTEC-Anlage im südenglischen Piddlehinton. Hier gelangen Speisereste, abgelaufene Lebensmittel und Bioabfälle in die Biogasanlage. Vor dem Eintrag und der Zerkleinerung werden die Lebensmittel von den Verpackungen in einer Entpackungsmaschine getrennt.
Ein weiteres Effizienz-Plus resultiert aus der Nutzung der BHKW-Abwärme, die eine nahegelegene Futtermühle abnimmt. Die Mühle verwendet auch den größten Teil des Stroms; den Überschuss speist der Biogasanlagenbetreiber direkt ins Stromnetz ein und generiert so weitere Einnahmen. Der im Prozess entstehende Gärrest entspricht den Anforderungen des britischen Industrie-Standards PAS-100 und die örtlichen Landwirte können den Rückstand als Dünger verwenden. Nach einer Kapazitätserweiterung im Jahr 2014 von 20.000 auf jährlich rund 30.000 Tonnen Substrat-Input hat WELTEC BIOPOWER dort neben einem zusätzlichen Fermenter und Vorlagebehälter Gas-Mix-Rührwerke und eine Separation installiert. Denkbar ist mit einer Anlage dieser Auslegung auch ein Wechsel hin zur Biomethanerzeugung.
WELTEC ist auf der IFAT in München in Halle A4 auf Stand 217 zu finden.

WELTEC verantwortet die Errichtung der Abwasseraufbereitung für die Kläranlage Bückeburg als Generalunternehmer. Neben den Erd-, Fundament- und Elektroarbeiten umfasste dies den Neubau eines statischen Schlammeindickers, eines Maschinenhauses für das Blockheizkraftwerk (BHKW), die Steuerung und Pumpstation sowie eines Faulturms aus Edelstahl mit aufgesetztem Gasspeicher.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.