Halleiner Bosch-Mitarbeiter unterstützen die Sonderschule Hallein

24.10.2018 | Heizung, Klima / Lüftung, News

Über einen Spendenscheck in Höhe von 6.000 Euro freute sich Dipl. Päd. Astrid Prötzner, Direktorin der Sonderschule Hallein. Gesammelt und übergeben wurde das Geld im Rahmen der am 13. Oktober 2018 von Bosch veranstalteten Theateraufführung im Stadttheater in Hallein.

 Die Theaterbesucher, mehrheitlich Mitarbeiter des Bosch-Standortes in Hallein, haben rund 3.500 Euro gespendet. „Das Unternehmen hat den Spendenbetrag gerne auf 6.000 Euro erhöht“, so Dipl.-Phys. Uwe Hillmann, Leiter des weltweiten Bosch Großmotoren-Geschäfts mit Sitz in Hallein. Mit der Spende werden Kommunikationsmöglichkeiten für verbal eingeschränkte Schülerinnen und Schüler geschaffen und die Anschaffung von entsprechendem technischem Equipment unterstützt. „Wir haben einen sehr unterhaltsamen Abend verbracht und gleichzeitig etwas Gutes getan“, so Manuela Hillebrand, Bosch-Mitarbeiterin, die den erfolgreichen Theaterabend organisiert hatte.

Krimikomödie vom Bosch-Theaterensemble
Zu sehen gab es die spannungsgeladene Krimikomödie „Die 39 Stufen“ von John Buchan und Alfred Hitchcock. Aufgeführt wurde das Stück von der Bosch- Theatergruppe unter der künstlerischen Leitung von Vivian Scheurle und Carl Häser. Die Bosch-Theatergruppe besteht seit mehr als 50 Jahren und gehört zu den Aushängeschildern der Kultur- und Freizeit-Gruppen bei Bosch. Das Ensemble setzt sich zusammen aus Mitarbeitern verschiedener Bosch-Standorte aus der Region Stuttgart und Umgebung. Mehrmals im Jahr sind sie in und außerhalb Deutschlands mit großem Erfolg unterwegs. Dieses Jahr hat das Ensemble bereits an acht Standorten deutschlandweit die Kriminalkomödie aufgeführt. Am Samstag trat das Ensemble zugunsten der Sonderschule in Hallein auf und begeisterte die Zuschauer.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.