Handbuch aus dem WKÖ-futurelab

11.08.2023 | Heizung, Installationstechnik, Klima / Lüftung, News

Der Klimaschutz wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten gewaltige Investitionen im Bereich der öffentlichen Hand und der privaten Haushalte auslösen. Das ist eine große Chance für die Betriebe der Heizungs-, Gas-, Sanitär-, Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik – aber kein Selbstläufer.

Zahlreiche Unternehmer:innen aus diesen Gewerbebranchen haben an dem Zukunftsprojekt “futurelab” im Rahmen der WKÖ-Innovationsstrategie mitgewirkt. Dort haben “Praktiker:innen für Praktiker:innen” die weltweiten Megatrends für die Branche betrachtet und sie danach bewertet, wie weit sie für den betrieblichen Alltag brauchbar sind.

Aus dem “futurelab” ist ein Handbuch von “Praktiker:innen für Praktiker:innen” entstanden, wobei nicht nur die großen Zukunftstrends und Chancen der Branche aufgezeigt werden, sondern auch konkret, wie der einzelne Betrieb darauf reagieren kann, um positive Trends für sich zu nutzen.

Was muss im Betrieb geändert werden, um genügend Zeit und Ressourcen zu haben, das Geschäftsmodell neu auszurichten?

„Die Bewältigung der Klimakrise ist eine fordernde Aufgabe und ein Herzensanliegen unserer Installateurinnen und Installateure. Neue Technologien sind von immenser Bedeutung, um die Klimawende hin zu erneuerbaren Energien auf den Weg zu bringen. Fossil war gestern, jetzt kommt erneuerbar! Daher sind wir als Installateurinnen und Installateure offen für Innovationen, wohl wissend, dass wir mit modernen Lösungen bestmöglich zum Klimaschutz beitragen. Damit können wir auch den geänderten Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden gerecht werden und ihre Wünsche kompetent umsetzen. Draußen ist es spannend, wie nie zuvor. Packen wir es gemeinsam an!”, zeigt sich Ing. Mst. Manfred Denk, MBA Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker zukunftsweisend für seine Branche.

Nähere Informationen und das Handbuch findet sich auf der Homepage deBundesinnung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.