Handwerk „goes digital“

10.04.2017 | News

Die Chancen der Kärntner Gewerbe- und Handwerksunternehmen durch die Digitali­sierung – das war das Thema der größten ­Gewerbe-Fachgruppentagung Kärntens.

Zahlreiche Unternehmer aus Elektro-, Metall-, Installateur- und Mechatronik-Betrieben folgten der Einladung nach Pörtschach, um sich einen branchenübergreifenden Überblick über das umfangreiche Thema „Digitalisierung“ zu verschaffen. „Industrie 4.0“ ist in aller Munde – jeder spricht davon, doch die wenigsten wissen konkret, etwas damit anzufangen. Während die einen große Chancen wittern, fürchten sich die anderen vor der digitalen Revolution. Doch was steckt dahinter? Wie stark wird das Kärntner Gewerbe und Handwerk in den kommenden Jahren von der Digitalisierung betroffen sein? Antworten auf diese standen bei der ersten gemeinsamen Fachgruppentagung der Kärntner Mechatronik-, Elektro-, Installateur- und Metallunternehmer im Mittelpunkt. „Es wird in Zukunft immer wichtiger sein, dass die Gewerke zusammenarbeiten und ihre Kräfte bündeln“, brachte Spartenobmann Klaus Kronlechner, der auch Landesinnungsmeister der Kärntner Mechatroniker ist, die Idee hinter der Veranstaltung auf den Punkt. Die Innungsmeister Hans-Jörg Gärtner (Metaller), Gerhard Oswald (Installateure) und Klaus Rainer (Elektro) waren von dem neuen Format sofort überzeugt: „Digitalisierung ist ein Thema, das uns alle betrifft. Je früher wir uns damit auseinandersetzen und je besser wir zusammenarbeiten, desto besser.“ Als Experte war Alois Süssenbacher, Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt "Digitalisierung", eingeladen.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 20 der aktuellen Ausgabe 4/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.