Hansgrohe erteilt ISH 2021 eine Absage

16.09.2020 | News

Nach einer intensiven Analyse der momentanen Corona-Situation und möglicher Hygienekonzepte sowie der Betrachtung anderer aktueller Messeveranstaltungen und zahlreichen internationalen Kundengesprächen, hat die Hansgrohe Group beschlossen, im kommenden Jahr nicht an der Messe ISH in Frankfurt teilzunehmen.

„Wir haben uns die Entscheidung absolut nicht leicht gemacht“, sagt Christophe Gourlan, Vorstand Vertrieb der Hansgrohe SE, „doch der Schutz der Gesundheit unserer Kunden und unserer Mitarbeiter steht für uns an erster Stelle.“ Zum heutigen Zeitpunkt sei nicht abschätzbar, wie sich die internationale Lage der Virusverbreitung weiterentwickele. „Wir bedauern es außerordentlich, denn eine Messe lebt vom realen Erleben und Erspüren der Produktneuheiten und insbesondere auch von persönlichen Gesprächen“, sagt der Hansgrohe CSO, „dies ist jedoch in der momentanen Situation nicht umsetzbar.“ Die Hansgrohe Group hält auch in Zukunft an ihrer Teilnahme an den wichtigen Branchenmessen fest und hofft auf eine baldige Normalisierung der Corona-bedingten Situation. „Auch wenn die Digitalisierung in unserem Alltag immer bedeutender wird, bleiben Messen für uns weiterhin ein wichtiger Bestandteil im Austausch mit den Installateuren und dem Handel“, so Christophe Gourlan.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.