Haus am See

01.12.2020 | Klima / Lüftung, News

Die österreichische liVENTO GmbH ist exklusiver Partner im Bereich Kontrollierte Wohnraumlüftung für das Wohnbau-Großprojekt am Linzer Pich­linger See. Auf einem knapp 100.000 m² großen Areal ­entstehen hier in den nächsten zehn Jahren insgesamt 42 Wohnhäuser mit rund 700 Mietwohnungen.

Bereits beim oberösterreichischen ­Megaprojekt „Grüne Mitte“ (ebenfalls in Linz) hat das auf Kntrollierte Wohnraumlüftung spezialisierte Unternehmen bewiesen, dass man als verlässlicher Partner für die Errichter fungiert. Das hat wohl die ­Immo- und Wohnbau-Partner von „Wohnen am See“ bewogen, der liVENTO GmbH auch bei diesem Großvorhaben vollends zu vertrauen.
Die Dimensionen von „Wohnen am See“ sind in jeder Hinsicht beeindruckend. Nördlich des Pichlinger Sees – inmitten Seider-, Traundorfer- und Schwaigau-Straße – entstehen ganz in der Nähe der Seefläche hunderte Wohnungen, ein Nahversorger, Ärzte, Therapeuten sowie ein Kindergarten. Und die vier Wohnbauträger und -verwalter ­setzen in puncto Wohnraumlüftung zu 100 Prozent und exklusiv auf liVENTO.
Einer für alles
Der Spezialist für Kontrollierte Wohnraumlüftung, der sich seit 2020 ebenfalls als ­Komplettanbieter für Lüften-Kühlen-Heizen am Markt erfolgreich behauptet, freut sich auf seine Schlüsselrolle. Firmenchef Jürgen Merkle: „Zunehmende Luftdichtheit der Gebäudehülle macht es speziell im gemeinnützigen Wohnbau notwendig, Kontrollierte Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung einzu­setzen.“ Die Errichter haben die Wahl zwischen zentralen Anlagen und Einzelraumgeräten. Beim Projekt „Wohnen am See“ – Grundlage war ein Architekturwett­bewerb – entstehen drei- und vierge­schoßige Objekte in Niedrigstenergiebauweise. Die Wohn­einheiten mit Zwei- bis Vier-Raum-Woh­nungen verfügen über Wohnflächen von 50 bis 90 m2, Balkone oder Eigengärten mit Terrassen, Kontrollierte Wohnraumlüftung, Lift, Tiefgaragenplätze … Herzstück des ­Areals ist die große Parkanlage – sie bringt Natur, Erholung und Freizeit. Das Ziel der Bauträger, eine zeitgemäße, leistbare Wohnsiedlung mit vollem Wohlfühlfaktor, wird so erreicht.
Wohlfühlfaktor auch in den Wohnungen
Der hohe Wohlfühlfaktor der Gesamtanlage soll sich auch in den Wohnungen selbst widerspiegeln. Hier kommt liVENTO ins Spiel. Rund 1.000 dezentrale Lüftungs­geräte der Serie AEROline ALM-S2 und ALM-E2 inklusive Luftqualitätssensor „Made by ­liVENTO“ werden verbaut. Sie verfügen über zahlreiche Innovationen (siehe Interview) und sorgen für perfektes Raumklima sowie die nötige Frischluftzufuhr für die Bewohner. Die Geräte erfüllen höchste Anforderungen und Normen in puncto Hygiene, Komfort und Energieeffizienz.
Der erste Bauabschnitt soll bis Sommer 2022 fertiggestellt sein. Als Innovationsführer in der Kontrollierten Wohnraumlüftung agierte liVENTO schon bei Großprojekten in der Vergangenheit als verlässlicher Partner. Merkle stolz: „Mittlerweile ist uns kein Projekt zu klein, aber auch keines mehr zu groß.“ Das Bauvorhaben ist für den österreichischen Spezialisten für Wohnraumlüftung & Lüften-Kühlen-Heizen eine echte Heraus­forderung – aber eine, auf die man sich schon mächtig freut.

LesenSie den ungekürzten Artikel auf Seite 44 der aktuellenAusgabe 12/2020 oder online am Austria Kiosk!

Ein liVENTO-Markenzeichen: ständige Innovation wie beim Produkt AEROline ALM-S2 und ALM-E2 inklusive Luftqualitätssensor.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.