Haustechnik und Elektromobilität

10.04.2017 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Heimladestationen für Elektrofahrzeuge gehören für einige Installateure bereits zum Tagesgeschäft.

Der Anteil von Elektroautos inklusive Hybridfahrzeugen bei den Neuanmeldungen im Jahr 2016 lag, laut Austrian Mobile Power, bei 2,59 Prozent. Von den insgesamt 329.604 Neuanmeldungen verfügen demnach 8.537 Fahrzeuge über einen Elektroantrieb – Tendenz steigend. Nicht nur Elektroautos, auch Elektrofahrräder erfreuen sich steigender Beliebtheit. Das große Angebot seitens des Kfz-Handels, aber auch die bundesweite Förderung für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen sind Ursachen für deren steigende Beliebtheit. Auf der heurigen Energiesparmesse Wels war eine eigene Sonderschau zum Thema Smart Home und Elektromobilität zu sehen. Klare Aussage ist: Haustechnik und Elektromobilität wachsen zusammen. Für den Eigenheimbesitzer ist die Nachtladung zu Hause an der Schukosteckdose wohl die einfachste Lösung. Nach acht bis zwölf Stunden ist das Fahrzeug am 2,3-kW-Schuko-Stecker wieder vollgeladen. Eine Leistung von 3,7 kW verkürzt den Ladevorgang bereits auf sechs bis acht Stunden. Mit einer 3,7- bis 11-kW-Wallbox kann der Akku innerhalb von 2,5 und 3 Stunden wieder völlig aufgeladen werden. Nicht alle E-Autos sind serienmäßig für beschleunigtes Laden ausgerüstet. Diese Option muss beim Kauf des Autos gewählt werden.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 66 der aktuellen Ausgabe 4/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.