Heizen mit Wasserstoff

20.03.2015 | Heizung

Dezentral erzeugter Wasserstoff steht vor dem Durchbruch in der Haustechnik. Einfache Speicherung ist das Erfolgsrezept.

Was in industriellen Großanwendungen erfolgreich arbeitet, müsste doch eigentlich auch in Wohngebäuden funktionieren. Der norditalienische Heiztechnikhersteller Giacomini entwickelte ein System, das überschüssige Energien aus Photovoltaik und Windkraft konsequent in Wasserstoff umwandelt und speichert. Daraus gewinnt die nachgeschaltete Technik Wärme und Strom.

Wärme und Strom aus Sonnenenergie
Giacomini ist hier bereits schon ein gutes Stück weiter. Mit seiner Hy2drogem-Technik wandelt er wertvolle Sonnenenergie in Wasserstoff beziehungsweise Wärme und Strom um. Zudem bringt er ein solares Überangebot an Tagen mit geringem Solarangebot. Den Wasserstoff gewinnt er aus dem Gleichstromertrag einer Photovoltaik- oder Windkraftanlage und der Elektrolyse, ein elektrochemisches Verfahren zur Aufspaltung von Wasser (H2O) in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff. Die Wärme zur Beheizung des Objekts erzeugt ein katalytischer Brenner, der Strom kommt aus einer Brennstoffzelle.
Erste Anlagen laufen bereits erfolgreich.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel in der Printausgabe 1-2/15!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.