Heizen und Kühlen über Deckenmodule

26.08.2021 | Klima / Lüftung, News

Aus der Kooperation der Unternehmen liVENTO und KE KELIT das innovative Deckenkühl- und Heizsystem „CLIMATEFIX BLife“, das dieses Jahr erstmalig auf den Markt kommt.

Die einzelnen, steckbaren Module sind in Sandwich-Technik gefertigt und mit einem wasserführenden Rohrsystem ausgestattet. Dieses wird von der Heizzentrale versorgt und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Temperatur. Die bei den meisten Gebäudetypen große, vollständig zur Verfügung stehende Fläche der Decke sorgt für eine erhöhte Kühlleistung – die geringe Oberflächentemperatur von BLife ermöglicht gleichzeitig eine hohe Energieeffizienz. Aufgrund der niedrigen Konstruktionshöhe und großen Oberfläche reagiert das System zudem besonders rasch auf gewünschte Temperaturveränderungen.

Einfache Montage und vielfältige Einsatzbereiche
Die eingesetzte Modultechnik von BLife ermöglicht eine unkomplizierte und zügige Montage. Die Dämmung mit den Aussparungen für die Rohrleitungen ist bereits in die Elemente integriert, die ohne Werkzeuge über Steckverbindungen durch einfaches Einschieben verbunden werden können.
Der Verteiler kann innerhalb der Deckenkonstruktion installiert werden und ist über eine Wartungsklappe zugänglich. Die Verrohrungen sind in die Dämmschicht eingearbeitet und von Temperaturleitblechen ummantelt, um die Gipskartonplatten vor Beschädigungen zu schützen. Für eine einfache und gleichzeitig vielfältige Installation wurden verschiedene Modultypen entwickelt, die miteinander kombinierbar sind. Um je nach Gegebenheiten eine durchgängige Deckenlösung zu ermöglichen, gibt es auch passive oder neutrale Elemente.
Zusätzlich arbeitet das System annähernd wartungsfrei und ermöglicht eine besonders schnelle und unkomplizierte Ausführung aller Servicearbeiten.

Hoher Komfort bei geringen Betriebskosten
BLife sorgt ganzjährlich für angenehme Temperaturen und hohen Wohnkomfort. Im Vergleich zu anderen Kühl- und Heizsystemen wird mit dieser neuen Lösung mit geringen Oberflächentemperaturen und einer gleichmäßigen Temperaturschichtung eine höchstmögliche Energie- und Kosteneffizienz erreicht. Ein weiterer positiver Effekt beruht auf der Verringerung von Kondenswasserbildung. Temperaturverluste nach oben werden durch eine aufgebrachte Dämmung reduziert.
Zusätzlich kann in die Zwischendecke der softwaregesteuerte „AEROline“ Entfeuchter integriert werden, um die Feuchtigkeit im Raum zu regulieren. Vor allem im Sommer wird damit ein hoher Temperaturkomfort gewährleistet, da die Kühlleistung im Raum erhöht wird. Die Luft wird durch Filter aufbereitet und gereinigt, womit höchste Hygienestandards garantiert werden. Das von außen unsichtbare Gerät zeichnet sich zusätzlich durch einen besonders leisen Betrieb aus.

Vom Neubau bis zur Sanierung
Die Einsatzbereiche von BLife sind äußerst vielfältig und grundsätzlich nicht eingeschränkt. Die Heiz- und Kühldecken können auf jegliche bestehende oder geplante Bausubstanz abgestimmt werden. Aufgrund der geringen Konstruktionshöhe und der vielfältig kombinierbaren Module können auch Sanierungen besonders einfach und rasch umgesetzt werden – z.B. bei verwinkelten Altbauten, Umwidmungen oder Zubauten.
Unschlagbar ist die Deckenkühlung zum Beispiel bei einem Stein- oder Fliesenboden. Hier ist im Sommer eine Kühlung über den Boden unmöglich, bzw. extrem unangenehm, während die Deckenkühlung für eine gleichmäßige Temperatur von Kopf bis Fuß sorgt.
In Absprache mit den Planern können vielfältige Sonderwünsche umgesetzt werden, wie Akustikdecken oder integrierte Lichtsysteme. Hinsichtlich der Einsatzbereiche sind Lösungen von der Eigentumswohnung bis zu Einkaufszentren möglich. Der Produktstandard „Activ Air“ sorgt für Keimfreiheit und etwaiges Formaldehyd wird aus der Raumluft entfernt. So kann BLife z.B. auch in Krankenhäusern, Altersheimen, Schulen und Kindergärten eingesetzt werden.

Zertifizierte thermische Leistungsfähigkeit
Der Nachweis der Leistungsfähigkeit erfolgt über Messungen am fertigen Objekt. Diese Zertifikate für die unter den tatsächlichen Bedingungen geleisteten Heiz- und Kühlwerte werden von unabhängigen Stellen anhand DIN EN 14037 und DIN EN 14240 ausgestellt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.