Heizhaus mit regionaler Wertschöpfung

17.10.2022 | Heizung, News, TOP Heizung

Das Heizhaus Millstatt steht für Wärmeversorgung mit Weitblick und erhielt eine Auszeichnung von klimaaktiv.

Das Hackschnitzel-Heizwerk in Millstatt bringt zwei Megawatt Heizleistung im laufenden Betrieb. Zwei Biomasse-Kessel, ein entsprechender Pufferspeicher sowie eine Ausfallsicherung übernehmen die Wärmeproduktion.
Der CO2-neutrale Brennstoff stammt aus Wäldern im Umkreis von 50 Kilometern – damit trägt das Fernwärmenetz zum Klimaschutz und zur regionalen Wertschöpfung bei. Klimaaktiv, eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, würdigte das Vorzeigeprojekt mit einer Auszeichnung. Denn im gesamten Betrieb ist der Fokus auf verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen gerichtet: Eine spezielle Form der Wärmerückgewinnung nutzt die entstehenden Rauchgase, wodurch der Hackschnitzelbedarf um 20 Prozent sinkt. Die niedrige Rücklauftemperatur von 45 °C sorgt für einen effizienten Betrieb, während die gedämmten Fernwärmeleitungen den Wärmeverlust konstant unter zehn Prozent halten. Im Zusammenspiel mit den Komponenten von Hoval entsteht eine leistungsfähige Lösung für Millstatt: Im Einsatz sind das Puffermanagement, die Netzregelung, die Fernwärme-Übergabestationen mit Sonderwärmetauscher sowie das Speicherlade­system. Über die Leittechnik HovalSuper­visor erfolgt die Steuerung und laufende Optimierung.

Das Heizhaus stets im Blick
Die Leittechnik HovalSupervisor visualisiert die Vorgänge im Heizhaus und zeigt dem Fernwärme-Millstatt-Team alle Daten in Echtzeit an – von der Wärmeproduktion über die Leistungswerte bis hin zur Auslieferung. Mario Rauter, verantwortlich für die Energie- und Regeltechnik im Heizhaus: „Ein Pluspunkt bei Hoval ist die intuitive Bedienung.Zusätzlich ermöglicht eine Schnittstelle den Millstätterinnen und Millstättern den Zugriff auf ihre Heizung über die App HovalConnect.“ Derzeit sind im Ort rund 120 Hoval-Fernwärmeübergabestationen im Einsatz, von Hotels über öffentliche Gebäude bis hin zu Einfamilienhäusern.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 36 der aktuellen Ausgabe 10/2022 oder am AustriaKiosk!

Das Heizhaus versorgt derzeit etwa 120 Gebäude in Millstatt mit Energie.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.