Heizungssanierung mit Photovoltaik

30.10.2017 | Heizung, News

Ein Bungalow aus den 70er- Jahren wurde saniert und mit einer PV-Anlage ausgestattet. Die Strom- und Heizkosten sind seitdem massiv gesunken.

Eine Marktstatistik über den Ausbau der erneuerbaren Energieträger im Jahr 2016 zeigte einen Zuwachs der Photovoltaik in Österreich um 2,6 Prozent (von 151,9 MW auf 155,8 MW) gegenüber dem Jahr 2015. Damit ist die Photovoltaik die einzige Form der Erneuerbaren neben der Biomasse, die einen Zuwachs verzeichnen kann. Aber kann die Energie aus der Sonne auch bei einer Sanierung der Heizung punkten? Ein Hausbesitzer aus der Steiermark ist davon überzeugt. Andreas Dier hat sich nach gründlichen Überlegungen und Recherchen hinsichtlich der Sanierung für eine Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik entschieden. In seinem Haus leben seit 2004 zwei Familien in zwei Wohneinheiten zu je 130 und 200 m2. Im Zuge einer Sanierung, die bereits 2004 durchgeführt wurde, sind Dach und Fenster erneuert und eine Fußbodenheizung installiert worden. Der Ölbrenner funktionierte zu diesem Zeitpunkt gut und wurde daher nicht ausgetauscht. Als sich der Ölpreis im Laufe der Jahre ständig nach oben orientierte, begann sich Famile Dier über ein neues Heizsystem Gedanken zu machen…

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 46 der aktuellen Ausgabe 11/2017.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.