Heizungssanierung mit Photovoltaik

30.10.2017 | Heizung, News

Ein Bungalow aus den 70er- Jahren wurde saniert und mit einer PV-Anlage ausgestattet. Die Strom- und Heizkosten sind seitdem massiv gesunken.

Eine Marktstatistik über den Ausbau der erneuerbaren Energieträger im Jahr 2016 zeigte einen Zuwachs der Photovoltaik in Österreich um 2,6 Prozent (von 151,9 MW auf 155,8 MW) gegenüber dem Jahr 2015. Damit ist die Photovoltaik die einzige Form der Erneuerbaren neben der Biomasse, die einen Zuwachs verzeichnen kann. Aber kann die Energie aus der Sonne auch bei einer Sanierung der Heizung punkten? Ein Hausbesitzer aus der Steiermark ist davon überzeugt. Andreas Dier hat sich nach gründlichen Überlegungen und Recherchen hinsichtlich der Sanierung für eine Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik entschieden. In seinem Haus leben seit 2004 zwei Familien in zwei Wohneinheiten zu je 130 und 200 m2. Im Zuge einer Sanierung, die bereits 2004 durchgeführt wurde, sind Dach und Fenster erneuert und eine Fußbodenheizung installiert worden. Der Ölbrenner funktionierte zu diesem Zeitpunkt gut und wurde daher nicht ausgetauscht. Als sich der Ölpreis im Laufe der Jahre ständig nach oben orientierte, begann sich Famile Dier über ein neues Heizsystem Gedanken zu machen…

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 46 der aktuellen Ausgabe 11/2017.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.