Heizungssanierung unter Denkmalschutz

08.11.2018 | Allgemein

Das ehrwürdige alte Gebäude der ehemaligen Zweigstelle der Österreichischen Nationalbank in Eisenstadt blickt auf eine wechselhafte Geschichte zurück. 1924 im Art-Deco-Stil errichtet, bildet es einen architektonischen Gegenpol zum gegenüberliegenden Schloss Esterházy und steht heute unter Denkmalschutz.

Am Türschild im zweiten Stock steht auf einer kleinen Tafel der Name "Studio Häc-Mäc". Hier ist die Eisenstädter Werbeagentur zuhause. Kreativität ist ihr täglich Brot. Und kreativ ging das Grafikdesign-Duo auch an die Heizungssanierung ran. Die beiden Designer waren sich einig: "Wir wollten eine Lösung, die nachhaltig betrachtet einen Mehrwert für das Objekt schafft. Deshalb fiel unsere Wahl auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer ModulWand für Heizen und Kühlen". Und die neue Flächenheizung/Kühlung sollte den Raum nicht nur temperieren, sondern auch als farbliches Designelement im Atelier wirken. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt war, dass die alten Radiatoren aus dem Studio verschwunden sind.
Wohlfühlklima durch Wand und Decke
Aber nun von Anfang an: Beheizt wurde das 172 m² große Büro während der letzten 50 Jahre mit einer Ölheizung. Die Heizkosten waren enorm hoch, die Heizung nicht mehr zeitgemäß. Also war es höchste Zeit für ein neues Heizsystem. Darüber hinaus wollten die Agenturleute im Sommer auch kühlen. Also fiel die Wahl auf das Variotherm Komplettsystem in der Trockenbauweise: Die Platten der Variotherm ModulWand sind Heizung, Kühlung und fertige Wand in einem. Darüber hinaus gab es auch wichtigste Auflagen des Denkmalschutzamts: Der aus den 20er-Jahren stammende Original-Eichenparkettboden im Studio musste erhalten bleiben. Neben der optisch ansprechenden Ausgestaltung war natürlich auch die zu erwartende Heizkostenersparnis entscheidend. Der Bürobetrieb sollte so kurz wie möglich unterbrochen werden. Die insgesamt 65 m² der verbauten ModulWand wurden mit einem versierten Trockenbauer aus der Region in nur 10 Tagen umgesetzt. Das Trockenbausystem ließ sich ohne große Stemmarbeiten montieren. Die Einrichtung des Heizkreisverteilers sowie der Anschluss der Wärmepumpe wurden von einem Installationsfachbetrieb aus dem Burgenland vorgenommen. Im Besprechungsraum gab es keine freien Wandflächen, hier wurde eine ModulDecke zum Kühlen und Heizen installiert. So können die kreativen Köpfe auch bei hitzigen Besprechungen einen kühlen Kopf bewahren.
Bilder aufhängen? Ein Kinderspiel!
In einem Atelier dürfen Bilder an der Wand natürlich nicht fehlen. Doch wie können die Rohre im Nachhinein geortet werden? Mit einem Rohrsuchgerät oder einer Thermofolie können die Alu-Mehrschicht-verbundrohre jederzeit wieder ausfindig gemacht werden.
Nachhaltig saniert
Ergebnis des Praxistests: "Durch die Umstellung auf dieses energiesparende Niedertemperatursystem haben wir pro Jahr 60 % an Heizkosten eingespart und viele freie Flächen dazu gewonnen.
Weiter Informationen unter www.variotherm.comVariotherm / Reinhard Gombas

Keine freien Wandflächen? Kein Problem! Die Variotherm ModulDecke kühlt und heizt den Raum behaglich.
Variotherm / Reinhard GombasVariotherm / Reinhard Gombas
Die ModulPlatten wurden zum farblichen Hingucker im Atelier. Mit dem Rohrsuchgerät war auch das Bilder aufhängen kein Thema.
Variotherm / Reinhard Gombas

Alle Fakten im Überblick

Installateure: Ewald Janska, 7201 Neudörfl | CLEEN Solair, 7062 St. Margarethen
Heiz- und Kühlflächen: 65 m² ModulWand, 15 m² ModulDecke-Classic
Energieerzeugung: 9kW Luft-Wasser-Wärmepumpe

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.