Herausforderung Klimawandel

21.07.2021 | News

Herausforderungen durch den Klimawandel dominieren die „Zukunft Bauen 2021“ – wichtigstes Einzelthema ist wieder die „Vermeidung sommerlicher Überhitzung“. Noch vor der ersten heurigen Hitzewelle zeichnete sich in der Befragung folgendes Ergebnis ab: Die größte Herausforderung ist mit Note 1,32 zum siebten Mal in Folge „Vermeidung sommerlicher Überhitzung“. 75 Prozent der Befragten finden das Thema „sehr wichtig“ (Note 1), weitere 20 Prozent „wichtig“ (Note 2). Nur für 3 der 211 Teilnehmer ist es „unwichtig“ (Note 5).

„Zukünftige Herausforderungen für die Baubranche“ sind ein zentrales Thema der Expertenbefragung „Zukunft Bauen“. Die Themen sind seit 2011 von 16 auf 40 angewachsen, an den Prioritäten hat sich wenig geändert. Die Reihung bleibt von Jahr zu Jahr weitgehend gleich, die Noten hingegen steigen tendenziell – wie etwa bei der „Vermeidung sommerlicher Überhitzung“: 2011 lag sie mit Note 1,64 an der Spitze, in der Folge bis 2014 auf Rang 2 oder 3, und ab 2015 durchgehend auf Rang 1, heuer mit der signifikant besseren Note 1,32. Die Hitzewelle macht keinen Unterschied: bis zum 15. Juni war die Note 1,35, danach 1,28, der Zuwachs ist nicht signifikant. Von den weiteren Themen mit Klimarelevanz finden sich heuer noch vier unter den 10 wichtigsten: ‚Nutzung erneuerbarer Energie’ mit Note 1,49 auf Rang 2, ‚CO2-Ausstoß’ mit Note 1,56 auf Rang 4, ‚Energieausweis’ mit Note 1,68 auf Rang 8, und ‚Folgen des Klimawandels’ mit Note 1,74 auf Rang 9. Erneuerbare und Energieausweis waren seit 2011 immer sehr wichtig, CO2 und Klimawandel hingegen verzeichnen steigende Tendenzen – CO2 startete 2011 mit Note 1,97 auf Rang 8, ‚Folgen des Klimawandels’ 2015 mit Note 2,30 auf dem fünftletzten Rang: Beide sind seither signifikant wichtiger geworden. Ziemlich neu und seit der Aufnahme 2019 in den Top 10 ist der Fachkräftemangel – ‚Neue Fachkräfte mit guter Ausbildung’ belegen heuer mit Note 1,53 erstmals Rang 3, ‚Weiterbildung vorhandener Fachkräfte’ mit Note 1,59 wie zuletzt Rang 5. Dieser Notenunterschied ist statistisch nicht relevant, die beiden Aspekte sind gleich wichtig. Drei völlig verschiedene Aspekte vervollständigen das erste Viertel der Ränge. ‚Leistbarkeit’, seit 2016 immer vorne dabei, folgt mit Note 1,60 auf Rang 6. Das heurige Schwerpunktthema liegt seit 2011 immer im Spitzenfeld, heuer belegt ‚Umfassende Sanierungen von Gebäuden’ mit Note 1,64 Rang 7. ‚Innenraumluftqualität’ findet sich mit Note 1,75 auf Rang 10.

Weitere Informationen unter www.expertenbefragung.com  

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.