Hightech-Klimasystem für die Ritterburg

05.09.2019 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Das Panasonic-Klimasystem für drei Hotelneubauten eines bayerischen Ferienparks schöpft alle Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung mittels VRF (Variable Refrigerant Flow) aus. Die Anlage kühlt die Hotelzimmer und nutzt die Abwärme, um andere Bereiche des Hotels zu beheizen.

Die speziell für Hotels konzipierten Panasonic-Regler stellen sicher, dass die Energie so effizient wie möglich genutzt wird. So erkennt das Steuerungssystem, wenn in den Hotelzimmern die Fenster geöffnet sind, und reagiert entsprechend. Die Zimmertemperatur kann von den Hotelgästen individuell geregelt werden. Eine übergeordnete Steuerung verhindert Fehlbedienungen und sorgt dafür, dass ungenutzte Zimmer kaum Energie verbrauchen.

Mittelalter-Optik versus modernste Klimatechnik
Bei den ausgestatteten Themen-Hotels handelt es sich um aufwändig ausgestattete Burgen. Trotz des mittelalterlichen Themas sollte aber nicht auf eine moderne, komfortable Klimatisierung verzichtet werden. Insgesamt waren 160 Zimmer mit einem Klimasystem ausgerüstet: ein großes Hotel mit 56 Zimmern und zwei kleinere Hotels mit jeweils 34 Zimmern. Inklusive der Klimatisierung des Lobbybereichs wurden 164 Panasonic-Innengeräte verbaut. Während für die Hotelzimmer klassische Kanalgeräte zum Einsatz kamen, werden die Lobbybereiche der Hotels mit Kassetten-Geräten klimatisiert, die eine gleichmäßige Luftverteilung gewährleisten.
Die Herausforderung bei der Realisierung des Projekts war der extrem ehrgeizige Fertigstellungstermin. Dies vor allem weil der Ablauf in den einzelnen Projektphasen auch noch mit dem Innenausbauer abgestimmt werden musste, der für das aufwendige Ritterburgen-Design verantwortlich war. „Aber für uns war das nicht das erste Mal, dass wir ein Klimasystem unter immensem Zeitdruck umgesetzt haben“, erklärt Armin Spengler, Geschäftsführer der KlimaShop! GmbH, die für die Planung und Umsetzung des Projekts verantwortlich waren. „Wir arbeiten häufig mit Hoteliers zusammen, und da zählt natürlich immer der Zeitfaktor. Jeder verlorene Tag ist für den Hotelier unnötiger Umsatzverlust“. So konnten die Klimasysteme für die kleineren Hotels mit jeweils 34 Zimmern in acht Wochen installiert werden. Für die 56 Zimmer des größeren Hotels benötigten die Klimafachleute knapp zwölf Wochen. Inklusive Montage der Innen- und Außengeräte, der Verrohrung, der Installation der Steuerungssysteme und der Inbetriebnahme konnte das komplette Projekt innerhalb von knapp drei Monaten umgesetzt werden.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 64 in der aktuellen Ausgabe 7-8a/2019.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.