HIKMICRO: G-Serie Wärmebildkameras für Top-Performance 

20.09.2021 | News

Die Modelle HIKMICRO G60 und G40 warten mit Wechselobjektiven, hoher Auflösung, flexiblem Fokus und hoher Bildfrequenz auf.

Die High-End-Wärmebildkameras der G-Serie von HIKMICRO eignen sich mit ihrer hervorragenden Bildqualität für mechanische Untersuchungen in der vorbeugenden Instandhaltung sowie für Hoch- und Niederspannungsinspektionen im Stromversorgungs-, Elektrik- und Elektronikbereich für Temperaturen zwischen -20°C bis +650°C. Die G-Serie zeichnet sich durch ihre hohe Auflösung von bis zu 640×512 Pixeln, eine Bildfrequenz von 50 Hz, optionale Wechselobjektive, vier verschiedene Fokus-Modi sowie ihren integrierten Laser-Distanzmesser aus. Momentan umfasst die G-Serie zwei Modelle, die sich die wesentlichen Leistungsdaten teilen, sich demnach lediglich in Sichtfeld und Auflösung unterscheiden: Die HIKMICRO G60 mit einer Auflösung von 640×512 Pixeln und dem Sichtfeld/FOV 25° x 19° und die HIKMICRO G40 mit einer Auflösung von 480×360 Pixeln bei einem Sichtfeld/FOV 19° x 14°.
Dank der vier Fokussierungsmodi für schnellere Inspektionen, schärfere Bilder und größere Genauigkeit liefert der hochempfindliche, vom Unternehmen selbst entwickelte ungekühlte Wärmebilddetektor (Vanadiumoxid FPA, NETD <35 mK) in jeder denkbaren Situation klare und detailgenaue Wärmebilder – mit vielen Darstellungsoptionen, z. B. als radiometrisches Wärmebild, als Fusion-Bild (Wärmebild und optisches Bild der 8 Megapixel-Kamera für sichtbares Licht überlagert) oder im Bild-im-Bild-Modus. Selbstverständlich sind auch Videoaufnahmen mit der vollen Bildfrequenz von 50 Hz auf der wechselbaren SD-Karte (bis zu 64GB) möglich.
Der integrierte Laser-Distanzmesser liefert exakte Entfernungsangaben. Für ein stets scharfes Bild sorgen die vier Fokussierungsmodi: kontinuierlicher Autofokus, Autofokus, laserunterstützter Fokus sowie der manuelle Fokus. Für unterschiedliche Anwendungen sind drei Wechselobjektive (G60/G40) mit 48°/35° Weitwinkel, ein 12°/9° Tele und sogar ein 7°/5° Tele optional lieferbar. In diesem Zusammenhang überzeugt auch die Lösung zur einfachen Objektivkalibrierung: Es besteht keine Notwendigkeit, die Kamera und die Objektive einzuschicken, um den Parallaxenversatz (IR/Vis) zu korrigieren, denn der Anwender kann diese Anpassung selbst vornehmen.
Die G-Serie bietet sehr flexible Messmöglichkeiten, z. B. Zentraler Punkt, HotSpot, ColdSpot, 10 Messpunkte, 1 Linie oder 3 Flächenmessungen. Vier Isothermen-Modi stehen zur Verfügung und außerdem die schnellste Art der Bildanpassung mit der Funktion 1-Tap Level & Span. Die neue Firmware V5.5.18 unterstützt die austauschbaren Objektive und die schon erwähnte schnelle Anpassung der Kontrastanzeige (1-Tap Level & Span). Bei dieser Funktion wird durch Berühren der Objektszene im Wärmebild eine Kreisfläche von ca. 1,5 cm aktiv, von der die neue Temperatureinstellung min/max gebildet wird: Die höchste und niedrigste Temperatur aus diesem Bereich werden also zur Maximal- und Minimaltemperatur der neuen Skala.
Neben der mitgelieferten Software HIKMICRO Analysator überzeugt der große Lieferumfang im stabilen Hartschalenkoffer mit Objektivschutz, CVBS-Kabel, USB-Typ-C-Kabel, zwei Wechselakkus, Doppelladegerät, Adapter und gedrucktem Quickstart-Guide. Mit einem Gewicht von nur 1kg und einer Akkulaufzeit von 4 Stunden haben Anwender auch bei längeren Messreihen ausreichend Reserve zur Verfügung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.