Hoch im Kurs

27.02.2023 | Heizung, News

Der Großteil der Österreicher finden „Green-Tech-Jobs“ super.

82 Prozent der Österreicher finden Jobs im Green-Tech-Sektor attraktiv. Wichtiger Grund: Arbeitnehmer leisten einen sinnvollen Beitrag für die Umwelt. Grüne Berufe helfen beispielsweise bei der Energiewende, indem sie klimaschädliche Öl- und Gasheizungen durch CO2-neutrale Wärmepumpenheizungen ersetzen oder die Energieversorgung auf erneuerbare Quellen umstellen. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2023. Dafür wurden im Auftrag von Stiebel Eltron 1.000 Österreicher bevölkerungsrepräsentativ von einem Marktforschungsinstitut befragt.
„Grüne Berufe stehen in der Bevölkerung hoch im Kurs und wir freuen uns sehr über dieses wertschätzende Ergebnis aus der Umfrage“ sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron Österreich. „Die positive Sicht auf das Berufsbild teilen alle Altersgruppen – das werten wir als gute Nachricht für die Green-Tech-Branche. Gleichzeitig sind die Karriere-Chancen ganz ausgezeichnet: Um die Energiewende zu stemmen, werden sehr viele Fachkräfte mit speziellen technologischen Skills benötigt. Das sind Jobs für echte Helden der umweltfreundlichen Energiewende“, sagt Mader. 

Zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung
Die Heizungsbranche in Österreich arbeitet derzeit mit Hochdruck daran, Installateure auszubilden und wird künftig vom Aktionsplan für Aus- und Weiterbildung der österreichischen Regierung unterstützt. Der neue Aktionsplan soll speziell dem Fachkräftemangel bei grünen Berufen entgegenwirken. Dazu ist etwa die finanzielle Förderung von Umschulungen und Weiterbildungen im Umwelt- und Klimabereich geplant. Dabei sollen neue Fähigkeiten vermittelt werden, die für die Energie- und Wärmewende notwendig sind. 

Bevölkerung wünscht sich Nachweis von „Green Skills“
Die Green-Tech-Ausbildung für die neuen Berufe im Handwerk zu beschleunigen, halten 87 Prozent der Österreicher für bedeutend. Speziell der Nachweis, dass grüne Heiztechnik fachgerecht eingebaut werden kann, ist für 79 Prozent der Verbraucher wichtig. Um die benötigten Skills zur Verfügung zu stellen, bietet Stiebel Eltron Österreich traditionellen Heizungsbauern eine so genannte „Erstinstallationsunterstützung“ an. Hier lernen Handwerker in der Praxis, wie klimafreundliche Heiztechnik passgenau berechnet, eingebaut und gewartet wird.
Das technische Know-how für Wärmepumpenheizungen wird künftig immer gefragter sein. Denn die klimafreundliche Wende in den Heizungskellern nimmt bereits zügig an Fahrt auf: Im Jahr 2022 wurden in Österreich erstmals mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.