Hochpräzise Prüfung von Rohr-Leckagen

05.11.2018 | Installationstechnik, News

Besteht der Verdacht einer Leckage in einer Gas- oder Wasserleitung, ist eine fachmännische ­Lec­kageortung unerlässlich und muss so schnell wie möglich durchgeführt werden, um mögliche Wasserschäden oder Gasunfälle zu vermeiden. Aber auch wenn keine Leckage vorliegt, gilt es, durch regelmäßige Überprüfungen der Leitungen möglichen Folgeschäden effektiv vorzubeugen.

Gas- und Wasserleitungen können im Laufe der Jahre undicht werden. Auch bauliche Veränderungen können dazu führen, dass ein Leck in der Leitung entsteht. Hier kommt das Leckmengenmessgerät testo 324 für die präzise Ortung von Leckagen zum Einsatz. Um Gasunfällen und Wasserschäden vorzubeugen, müssen sowohl Gas- als auch Wasserleitungen regelmäßig auf ihre Funk-tionstüchtigkeit und Dichtheit überprüft werden. So eine Dichtheitsprüfung erfordert ein zuverlässiges Druckmessgerät, das exakte Ergebnisse liefert.
Praktisch und vielfältig
Das DVGW-geprüfte Leckmengenmessgerät testo 324 unterstützt den Fachmann bei allen Dichtheitsmessungen an Gas- und Wasserleitungen. Bei aller technischen Raffinesse ist das Leckmengenmessgerät testo 324 ganz unkompliziert: Für reibungsloses, schnelles Arbeiten sorgen ein Einschlauchanschluss, ein hochauflösendes Grafik-Farbdisplay und ein Menü, in dem wichtige Programme wie "Gasleitung ÖVGW" bereits hinterlegt sind und ganz einfach gestartet werden können. Auch der automatische Druckaufbau sorgt für eine einfache Bedienung.
Aus der Praxis
Geschäftsführer Ing. Ernst Klima, Klima GmbH, ist 1a-Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker in Wien und arbeitet seit etwa 35 Jahren mit Geräten von Testo. Die Messgeräte kommen speziell für Dichtheitsprüfungen, Abgas- und Leckgasmessungen zum Einsatz. Alleine von dem Leckmengenmessgerät testo 324 befinden sich vier im täglichen Einsatz.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 62 der aktuellen Ausgabe 11/2018

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.