Hochschule und Arbeitswelt im Wandel

19.11.2020 | News

Einladung zur Podiumsdiskussion wissen.vorsprung.

Am 3. Dezember findet die nächste Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe wissen.vorsprung der Fachhochschule St. Pölten statt. Im Fokus steht das Thema „Technologie als treibende Kraft: Hochschule und Arbeitswelt im Wandel“. Die Veranstaltung findet online statt. Bildungswesen und Arbeitswelt unterlagen schon vor der Krise großen Veränderungsprozessen und waren geprägt von technischem Fortschritt, demographischem Wandel und institutionellen Veränderungen. Kreative, interaktive und komplexe Tätigkeiten gewinnen zunehmend an Bedeutung, erfordern aber neue Herangehensweisen in der Ausbildung von jungen Menschen. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Unternehmen im Hinblick auf Innovationsfähigkeit und Flexibilität. Vor welchen Herausforderungen stehen Bildungsinstitutionen, Gesellschaft und Arbeitsmarkt? Wie sieht modernes Lernen und Arbeiten in der Praxis aus? Und warum sollten Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen auf technische Innovation und Flexibilität setzen?

Neues Format
Die kommende Ausgabe von wissen.vorsprung findet am 3. Dezember 2020 von 9:00 bis 10:30 Uhr statt und wird als Live-Podiumsdiskussion gestreamt. Die Veranstaltung wird von Michael Köttritsch von der Tageszeitung „Die Presse“ moderiert. Nach einer Einführungsrunde haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit in „Breakoutrooms“ online mit den anderen Gästen über das Thema zu diskutieren. Anschließend werden die Fragen gesammelt und an das Podium zurückgespielt für eine abschließende Diskussionsrunde.

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.