Hochschule und Arbeitswelt im Wandel

19.11.2020 | News

Einladung zur Podiumsdiskussion wissen.vorsprung.

Am 3. Dezember findet die nächste Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe wissen.vorsprung der Fachhochschule St. Pölten statt. Im Fokus steht das Thema „Technologie als treibende Kraft: Hochschule und Arbeitswelt im Wandel“. Die Veranstaltung findet online statt. Bildungswesen und Arbeitswelt unterlagen schon vor der Krise großen Veränderungsprozessen und waren geprägt von technischem Fortschritt, demographischem Wandel und institutionellen Veränderungen. Kreative, interaktive und komplexe Tätigkeiten gewinnen zunehmend an Bedeutung, erfordern aber neue Herangehensweisen in der Ausbildung von jungen Menschen. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Unternehmen im Hinblick auf Innovationsfähigkeit und Flexibilität. Vor welchen Herausforderungen stehen Bildungsinstitutionen, Gesellschaft und Arbeitsmarkt? Wie sieht modernes Lernen und Arbeiten in der Praxis aus? Und warum sollten Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen auf technische Innovation und Flexibilität setzen?

Neues Format
Die kommende Ausgabe von wissen.vorsprung findet am 3. Dezember 2020 von 9:00 bis 10:30 Uhr statt und wird als Live-Podiumsdiskussion gestreamt. Die Veranstaltung wird von Michael Köttritsch von der Tageszeitung „Die Presse“ moderiert. Nach einer Einführungsrunde haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit in „Breakoutrooms“ online mit den anderen Gästen über das Thema zu diskutieren. Anschließend werden die Fragen gesammelt und an das Podium zurückgespielt für eine abschließende Diskussionsrunde.

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.