Höhere Ausbauziele und die nötigen Werkzeuge zur Umsetzung

07.04.2024 | News

Kommentar: Seit November letzten Jahres ist die neue EU-Richtlinie für erneuerbare Energie in Kraft. Mit der RED III (RED steht für „Renewable Energy Direc­tive“) soll der Erneuerbaren-Anteil am Bruttoendenergieverbrauch in der EU von 22 Prozent auf mindestens 42,5 Prozent, besser sogar 45 Prozent gesteigert werden.

Für Österreich heißt das: Der Anteil erneuerbarer Energie am Bruttoendenergieverbrauch muss von derzeit 33,8 Prozent auf 60 Prozent bis 2030 ansteigen. Klingt viel? Ist es auch. Doch mit der richtigen Politik zu schaffen. Die RED III liefert nützliche Regelungen und Instrumente zur Umsetzung.

Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin Erneuerbare Energie Österreich

Höhere Ziele

Für erneuerbaren Strom hat die EU kein gesondertes Ziel vorgegeben, doch ist der Strombereich für Österreich ein ganz zentraler Hebel, um einen höheren Anteil erneuerbarer Energie am Gesamtstromverbrauch zu erreichen. Im österreichischen Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurde ein zusätzlicher Ausbau von 27 TWh verankert, um den Stromverbrauch bis 2030 aufs ganze Jahr gerechnet zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie abzudecken. Aktuellen Schätzungen zufolge wird eine Anpassung dieses Werts auf 34-39 TWh für notwendig erachtet. Dafür braucht es genügend Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse (Kraft-Wärme-Kopplung).

Bei Wärme (und Kälte) im Gebäudebereich bedeutet die EU-Richtlinie für Österreich, dass der Anteil erneuerbarer Energie von aktuell 35,5 Prozent (2021) auf etwa 70 Prozent bis 2030 verdoppelt werden muss. Dafür braucht es bis 2030 ausreichende Mengen an Biomasse, Solarthermie und Umgebungswärme, einschließlich Geothermie, sowohl für gebäudeeigene Heizungen als auch für die Fernwärme.

EU liefert Werkzeugkoffer für Energiewende

Damit diese Technologien ausreichend zur Verfügung stehen können, braucht es von Seiten des Bundes und insbesondere der Länder die richtigen Rahmenbedingungen. Hier kommt die RED III wieder ins Spiel mit einem Werkzeugkoffer für die Energiewende. Zu den Werkzeugen für den Ausbau erneuerbaren Stroms zählen:

  • raschere und einfachere ­Genehmigungsverfahren;
  • „überragendes öffentliches Interesse“ für den Ausbau erneuerbarer Energie und ihrer Infrastruktur bis zum Erreichen der Klimaneutralität – das ist entscheidend für Abwägungen in Genehmigungsverfahren
  • und nicht zuletzt muss jeder Mitgliedsstaat, gemessen an den eigenen Energiezielen, bis 2026 genügend Flächen für erneuerbare Energie ausweisen. In diesen Gebieten wurde vorab eine Strategische Umweltprüfung durchgeführt; die Dauern von Genehmigungsverfahren sind auf ein Jahr begrenzt.

Als Maßnahmen zur Umstellung auf erneuerbare Wärme sieht die RED III zum Beispiel konkrete Regelungen für den allmählichen Ausstieg aus fossiler Wärme mit Zwischenzielen, Förderungen sowie Maßnahmen zur Risikominimierung und sozialen Abfederung vor. Auch wird seitens der EU im nächsten Jahr eine neue Richtlinie für Energieeffizienz schlagend, die lokale Wärmepläne für Gemeinden ab 45.000 Einwohnern verpflichtend vorsieht, welche die Wärmewende auf lokaler Ebene konkretisieren. Auch soll die RED III dazu beitragen, das EU-Ziel von 35 Mrd. m³ nachhaltigem Biomethan bis 2030 zu erreichen.

Lesen Sie den ungekürzten Kommentar auf Seite 14 der aktuellen Ausgabe 4/2024!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.