Hoher Hygiene-Anspruch in der Wohnungswirtschaft

06.05.2016 | Installationstechnik, News

An die Trinkwasserhygiene in Wohngebäuden werden in vielerlei Hinsicht hohe Anforderungen gestellt. In vielen Fällen reicht die Erfüllung von Normen jedoch nicht aus – etwa bei der Einhaltung des Grenzwerts für Blei.

Damit Wasser klar und gesundheitlich unbedenklich aus der Armatur läuft, sind einige Rahmenbedingungen zu beachten. Auf die Wasserqualität wirken einerseits die eingesetzten Werkstoffe, andererseits die Temperatur sowie die Verschmutzung der Komponenten vor und während der Montage und die Art der Leitungsführung. Was die Werkstoffe angeht, hat man zur Sicherung der Trinkwasserqualität vor allem den Eintrag von Blei per EU-Richtlinie 98/93-EG auf 0,01 mg/l begrenzt. Mit der Verordnung TWV 2012-10 BGBl. II Nr. 359/2012 ist dies schon 2013 in Österreich in Kraft getreten. Dennoch wurde in Österreich 2015 bei einer Untersuchung durch die Aqua Quality Austria (AQA) in Wien bei jeder fünften Wasserprobe eine Überschreitung des Grenzwertes festgestellt. Im Bestand sind die Unternehmen der Wohnungswirtschaft als Vermieter für die Einhaltung des Grenzwertes verantwortlich. Schon während der Montage wird Einfluss auf den Grad der Verschmutzung genommen.
Lesen Sie den ungekürzten Sanha-Bericht ab Seite 64 der aktuellen Ausgabe 5/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.