Hybrid-Heizsysteme für die Zukunft

05.05.2021 | Heizung, News

SOLVIS erweitert sein Produktportfolio und bietet dezentrale, hocheffiziente und klimafreundliche Eigenstromerzeugung mittels Brennstoffzellentechnologie von Solidpower.

Energietechnik der Zukunft basiert auf innovativen, zukunftsfähigen Lösungen. Brennstoffzellen, kombiniert mit modernen Energie- und Heizsystemen stellen dabei eine immer wichtigere Basis dar, um zukünftige Anforderungen in den Bereichen Energieproduktion, CO2-Reduktion sowie Dezentralisierung und Unabhängigkeit erfüllen zu können. Hybridsysteme sowie Wärmepumpen sind zukunftssicher, wenn die dafür benötigte Energie effizient und kostengünstig selber produziert werden kann. Mit den smarten Brennstoffzellen von Solidpower wird dies möglich.
Mit SOLVIS setzt nun ein weiterer Hersteller auf die innovativen und hocheffizienten Brennstoffzellenprodukte aus dem Hause SOLIDpower.
SOLVIS, technologisch führender Hersteller von Heizsystemen, generiert europaweit einen Jahresumsatz von mehr als 44 Millionen EURO mit mehr als 200 Mitarbeiter*Innen. Als Dienstleister des Handwerkes entwickelt, produziert und vertreibt SOLVIS zukunftsorientierte und generationsübergreifende Hybrid-Heizsysteme „Made in Germany“.
Im Fokus steht dabei das Energiemanagement: Solvis Hybrid-Heizsysteme sind modular ausbaufähig und können jederzeit um weitere, klimafreundliche Komponenten wie Solarthermie, PV, Pellet Heizung oder Wärmepumpe ergänzt werden. Die perfekte Orchestrierung übernimmt die intelligente Steuerung SolvisControl-3.
„Nicht zuletzt aufgrund der Elektromobilität nimmt das Thema „Heizen mit Strom“ de facto immer mehr Fahrt auf. Deshalb freut sich SOLVIS ganz besonders, mit Solidpower einen starken Partner und  herausragenden Anbieter leistungsfähiger Brennstoffzellen gewonnen zu haben“ erklärt Markus Kube, Geschäftsführer von Solvis.
„Solidpower verfügt mit dem Brennstoffzellen-System Bluegen BG-15 über ein hochmodernes System in Form eines „Mikrokraftwerkes“ mit einer elektrischen Leistung von bis zu 1,5 kW. Ein einzelnes Brennstoffzellen-System kann bis zu 13.000 kWh Strom im Jahr produzieren. Neben der hocheffizienten Stromproduktion wird durch die Nutzung der verbleibenden Wärme ein Gesamtwirkungsgrad von bis zu 90 % erreicht“, so Matthias G. Adler, CSO der SOLIDpower Group.
Dadurch – sowie durch die Möglichkeit mehrere Bluegen BG-15 parallel zu betreiben – ist dieses Produkt ideal für Einfamilienhäuser mit einem etwas höheren Stromverbrauch sowie für Gewerbekunden aus unterschiedlichen Bereichen. Auch das Thema Elektromobilität wird in naher Zukunft dazu beitragen, dass der selbst vor Ort günstig produzierte Strom an Bedeutung gewinnen wird. Durch eine höchst attraktive Förderung ist der Bluegen BG-15 eine schon heute überaus sinnvolle Investition in die Zukunft und rechnet sich innerhalb weniger Jahre.

 Zertifizierte Systeme SolvisBen und SolvisMax
Die Brennstoffzelle Bluegen BG-15 ist für die Verwendung in einem System mit den Energiemanagern SolvisBen und SolvisMax zertifiziert und kann unkompliziert angebunden werden. Bereits heute sind mehrere Lösungen bei Kunden in ganz Deutschland implementiert und funktionieren einwandfrei. Erfreulich aus Sicht des Kunden sind insbesondere die Zuverlässigkeit und der geringe Wartungsaufwand für das Gesamtsystem. Kein Wunder, schließlich arbeiten Brennstoffzelle und Energiemanager Hand in Hand.
Übrigens: Kunden, die sich aufgrund erhöhten Bedarfs an  Wärme und Warmwasser für ein SOLVIS Hybrid-Heizsystem mit Gas-Brennwerttechnik entscheiden, benötigen auch zukünftig nur einen einzigen Gaszähler für das gesamte System aus Brennstoffzelle und moderner Heiztechnologie.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.