Hydraulik in Kaltwasser- und Lüftungssystemen

Hydraulische Probleme in der Haus- und Gebäudetechnik sind vielfältig und beeinflussen den Betrieb jedes Heizungs- und Kühlungssystems auf Wasserbasis. Im Seminar werden, beginnend mit den Grundlagen der Hydraulik, bekannte Fehler und Probleme aufgezeigt und daraus die mögliche Fehlervermeidung abgeleitet. Der Praxisteil der Schulung findet an montierten und funktionstüchtigen Geräten statt, um hydraulische Besonderheiten und Gefahrenquellen zu erklären. Die Einbindung von Hydraulikschemen zu oft geplanten Heiz- und Kühlsystemen ist ein wichtiger Bestandteil der Schulung. Anhand der Hydraulikschemen werden die häufigsten Fallstricke aufgezeigt, so dass der Teilnehmer nach dem Seminar ein sehr gutes Gespür für hydraulische Zusammenhänge erhält. Die praktische Anwendung bildet den Schwerpunkt des Seminars, die Berechnung von Komponenten werden sekundär behandelt. Bringen Sie ihre Erfahrungswerte und häufige Anwenderprobleme aus dem Berufsalltag mit ins Seminar, wir werden gemeinsam eine Anwendungsempfehlung erarbeiten.

Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    02.12.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Aktuelle Normen im Überblick: Die Schulung behandelt unter anderem ÖNORM B 2531 (Trinkwasserinstallationen), H 12828 (WW-Heizungsanlagen), H 5195-1 (Wärmeträger) und H 5155. Ziel ist es, Installateuren fundiertes Wissen zu aktuellen Entwicklungen und Anforderungen im Normenwesen zu vermitteln. Dauer: 9:00 bis 17:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.