Idyllisches Bad

22.03.2021 | News

Mit der Badewannen-Kollektion BetteEve hält eine barocke, organische Form Einzug ins Badezimmer – die Ellipse.

Inspiriert von der Natur hat Bette bei der neuen Badewanne den Übergang zwischen Wannenrand und elliptischem Innenkörper so seidenweich und fließend gestaltet, als hätte die sanfte Kraft des Wassers den Titan-Stahl über Jahrmillionen glattgeschliffen. Die natürliche Form schmeichelt dem Körper und zeugt von hoher Meisterschaft in der Verarbeitung des äußerst robusten Materials.
Der Astronom Johannes Kepler entdeckte Anfang des 17. Jahrhunderts die elliptische Form der Planetenumlaufbahnen als ein natürliches Prinzip der Natur. Die Künstler und Architekten des Barocks griffen diese Entdeckung begeistert auf und feierten die elegante und ausgewogene Form der Ellipse in Bauwerken, Parkanlagen, Schmuckstücken und Bilderrahmen. Für BetteEve hat Designer Dominik Tesseraux (Tesseraux+Partner, Potsdam) diese Form modern interpretiert, um die Harmonie und Sinnlichkeit des Wannenbads in glasiertem Titan-Stahl zu verewigen.
Doch BetteEve sollte nicht nur eine perfekte Ellipse sein, sondern auch so wirken, als wäre sie von fließendem Wasser ausgehöhlt und glattgeschliffen worden. Um die dafür nötigen feinen Rundungen und fugenlosen Übergänge mit dem überaus harten Werkstoff zu realisieren, war die ganze Erfahrung und Fertigungskunst von Bette gefragt.
Das Ergebnis ist ein wahres Kleinod, eine Badewanne, die wie ein natürlicher Quelltopf wirkt und zum komfortablen Wannenbad einlädt. Gerne auch zu zweit, denn die Ellipse hat anders als der Kreis nicht ein, sondern zwei Schwerpunkte. BetteEve unterstützt das gemeinsame Baden mit einem großzügigen Platzangebot von 180 x 100 cm, symmetrischen Rückenschrägen auf beiden Seiten der Wanne und einem mittigen Ablauf.

Drei Hauptdarsteller für die Badarchitektur
Erhältlich ist BetteEve in drei Varianten: Als freistehende Badewanne, ovale Einbauwanne und rechteckige Einbauwanne bietet sie für nahezu jeden Planungs- und Anwendungsfall eine Lösung. Die Primadonna unter ihnen ist die freistehende BetteEve, die mit ihrer elliptischen Gestalt die Ästhetik des Bades prägt und alle Blicke auf sich zieht. Erst recht, wenn sie in einem der attraktiven Farbtöne aus dem Portfolio von Bette gewählt wird. BetteEve ist in über 400 Sanitärfarben verfügbar, außerdem in mattem Weiß, glitzerndem Midnight oder schmeichelndem Blue Satin.
Wer es etwas dezenter liebt, wählt eine der Einbauvarianten. Die rechteckige BetteEve erlaubt flächenbündige, Architektur-integrierte Inszenierungen. Da hier glasierter Titan-Stahl die Oberfläche rund um die Wanne bildet, ist diese Lösung auch besonders reinigungsfreundlich – übergetretenes Wasser kann einfach in die Wanne abgezogen werden. Als pure Einbauwanne wiederum integriert sich die BetteEve fast vollständig in die Badarchitektur, nur ein extrem filigraner, 20 mm hoher Rand deutet den Übergang zwischen den Materialien an. Natürlich können auch die Einbauvarianten mit den zahlreichen Farboptionen ausgestattet werden.
Letztendlich entscheiden Geschmack und Platzangebot, welche BetteEve für das jeweilige Badvorhaben ideal ist. Allen gemeinsam ist die hohe Qualität mit denen die Badmarke die Badewannen in Deutschland fertigt – 30 Jahre Garantie gewährt Bette auf das hochwertige Material. Und auch ein Basis-Schallschutz ist bereits enthalten, damit auch zu später Stunde entspannt das Wasser eingelassen werden kann.

Informationen
my-bette.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.