IFH Nürnberg mit Digital-Schwerpunkt

27.11.2017 | News

Mit dem Schwerpunktthema „Digital vernetzt“ erweitert die IFH/Intherm 2018 ihr Angebot um eines der größten Trendthemen der Gegenwart und Zukunft.

Die Digitalisierung verändert die SHK-Branche: Von Projektplanung über Auftragsabwicklung bis hin zu smarter Kundenbetreuung und Marketing gibt es viele neue Produkte und Lösungen. Die IFH/Intherm in Nürnberg setzt bei diesem Trendthema einen Schwerpunkt und zeigt mit "Digital vernetzt" von 10. bis 13.04.2018 auf, welche neuen Möglichkeiten es gibt und wie Handwerker, Verantwortliche der Wohnungswirtschaft, Planer und Architekten die neuen Technologien sinnvoll nutzen. Die Digitalisierung ist eine Investition in die Zukunft. Sie soll dazu beitragen, Qualität und Effizienz zu steigern, die Fehlerquote zu verringern und den Unternehmenserfolg zu steigern. "Jeder bekommt bei seinem IFH/Intherm-Besuch ein klares Bild, welche Möglichkeiten die Digitalisierung bietet und wie diese gewinnbringend umgesetzt werden können", sagt Klaus Plaschka, Geschäftsführer der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, beim Mediendialog "Digital vernetzt" im Vorfeld der IFH/Intherm. Das Forum "Digital vernetzt" umfasst täglich Vorträge zu praxisnahen Themen: digitale Werkzeuge für Büro und Baustelle, IT-Compliance, Datensicherheit, Datenschutz, digitale Markterschließung bis zu Tipps von Unternehmensberatern, wie der digitale Wandel im eigenen Unternehmen gelingt. Das größte Potential für mittelständische Firmen, schnell von der Digitalisierung zu profitieren, sieht Michael Hilpert, Geschäftsführer der Felsner GmbH und Präsident des SHK-Fachverbandes Bayern, bei drei Punkten: "Beim Einsatz von digitalen Technologien bei der Auftragsabwicklung, bei einer effizienteren Planung und Organisation im Unternehmen sowie bei der Aufnahme von Smart Home in das Produktportfolio, um Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden."

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.