Immer am letzten Stand der Raumlufttechnik

07.02.2022 | Klima / Lüftung, News

Das Österreichische Schulungszentrum für Raumlufttechnik in Linz – kurz ÖSZR – bietet der Branche ein umfassendes Portfolio an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten aus dem Themenkomplex Raumlufttechnik, Raumluftqualität und Lufthygiene an.

Das Österreichisches Schulungszen­trum für Raumlufttechnik – ÖSZR – ging im Sommer 2021 an den Start und vereint ein besonders vielfältiges Aus- und Weiterbildungsprogramm für die Branche. Zuvor wurden die einzelnen Schulungen vom ÖSZR und seinen Partnern individuell angeboten, nun findet sich das komplette Schulungsangebot in einer zentralen Anlaufstelle, eben dem ÖSZR, zusammengefasst.
Remus Marasoiu ist akademischer Immo­bilienmanager und Geschäftsführender ­Gesellschafter der RLQ Medien GmbH. Er stellte sich dem aktuellen Interview.

Herr Marasoiu, bitte beschreiben Sie Ihren Aufgabenbereich.
Remus Marasoiu, akad. IM: Als Trainer kann ich auf über 15 Jahre Erfahrung in der gewerblichen Lüftungsreinigung zurückgreifen und Know-how aus meiner täglichen Praxis als Gutachter für Reinigung und Inspektion von Lüftungsanlagen einbringen. Durch meine Tätigkeit als stellvertretender Ausschussvorsitzender im Richtlinienausschuss VDI 6022 Blatt 8 „Lüftungsreinigung“ und in diversen Normungsgremien profitieren unsere Schulungsteilnehmer von neuesten Informationen aus erster Hand. Weiters setze ich mich als Präsident des ÖFR – Österreichischer Fachverband für Raumlufttechnik – für die Interessen unserer Branche ein. Wir gestalten durch unsere Verbandsarbeit aktiv den Stand der Technik mit.

Wie umfangreich ist das Schulungsangebot des ÖSZR?
Marasoiu: Von der Instandhaltung, Inspektion und Reinigung von Lüftungsanlagen bis hin zur Brandschutzklappen-Prüfung und Hygienetechnik deckt unser Schulungsportfolio sämtliche Teildisziplinen der Raumlufttechnik ab. Wir sind außerdem Schulungspartner des VDI und bieten Lufthygieneschulungen gemäß VDI 6022 an. Durch die Zusammenarbeit mit hochkarätigen Referenten können wir das größte Aus- und Weiterbildungsportfolio in Sachen „Raumlufttechnik“ in Österreich anbieten. Unsere Schulungen gibt es je nach Bedarf als Präsenz-Seminar, Inhouse-Schulung, Einzel-Training, Praxis-Workshop oder auf Wunsch auch online als Webinar.

Welche Zielgruppen werden angesprochen?
Marasoiu: Das ÖSZR bietet Schulungen für alle, die mit dem Themenkomplex „Raumlufttechnik – Lufthygiene – Raumluftqualität“ beschäftigt sind, an – ob Geschäfts­führung, Techniker, Facility Manager, Hausbetreuer, Reinigungspersonal, Qualitäts­sicherung oder Verkauf, sowohl für Auftragnehmer als auch für -geber.

Wie beurteilen Sie den technischen Stand der Raumlufttechnik in Österreich?
Marasoiu: Der technische Standard in Bezug auf Planung, Fertigung und Montage von RLT-Anlagen ist gut, nur der Bereich Instandhaltung muss nahezu komplett ohne praktikablen Standard auskommen. Deshalb wird im Sommer 2022 der erste technische Standard für Instandhaltung und Reinigung von Lüftungsreinigung (VDI-ÖFR-SWKI 6022 Blatt 8 Lüftungsreinigung) veröffentlicht – er findet seinen Ursprung in Österreich, genauer gesagt im Österreichischen Fachverband für Raumlufttechnik.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 50 der aktuellen Ausgabe 1-2/2022!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.