In den Startlöchern

29.03.2022 | News

Das Thema Elektromobilität erschließt bei Renault Trucks jetzt endgültig die Fläche.

Mit dem ersten voll elektrischen DemoTruck, einem Renault Trucks D Wide mit Kühlkoffer, starten Anfang März groß angelegte Praxiseinsätze bei sechs verschiedenen Interessenten, die bis zum Sommer dauern werden.  
Ein bis zum Sommer durchaus gut gefüllter Terminkalender wartet auf den ersten voll elektrischen Demo-Truck von Renault Trucks in Österreich. Der 26-Tonner mit Kühlkoffer darf seine Alltagstauglichkeit für jeweils ein Monat bei sechs namhaften Interessenten unter Beweis stellen. „Die Vorarbeiten für den Einsatz von Elektro-Lkw haben wir in den letzten Jahren mit großen Engagement erledigt, jetzt ist es an der Zeit, die Praxistauglichkeit der emissionsfreien Nutzfahrzeuge in den unterschiedlichsten Alltagseinsätzen unter Beweis zu stellen“, unterstreicht Key Account Manager Petar Ivanovic.  
Fünf der sechs Interessenten, die dem Renault Trucks D Wide genauer auf den Zahn fühlen werden, sind im Großraum Wien beheimatet. Das sechste Unternehmen sitzt in Graz. „Damit haben wir von Haus aus auch topographische Unterschiede, die uns ebenso wertvolle Praxiserkenntnisse liefern werden.“ Wissenschaftlich begleitet werden die Einsätze darüber hinaus vom Council für nachhaltige Logistik (CNL). 

Von der Theorie zur Praxis 
Dank einer technisch lückenlosen Begleitung bekommen die Unternehmen nach den vier Wochen eine vollständige Dokumentation des Demoeinsatzes. „Für die Interessenten wie auch für uns wird es sehr interessant werden, wie sich das Fahrzeug bewährt hat und an welchen Stellschrauben bei der Konfiguration man bei Bedarf noch drehen kann“, erklärt Petar Ivanovic. An den Start geht der Renault Trucks D Wide z. B. mit vier Batterien, die jeweils 66 kWh leisten. In der Praxis sind damit Reichweiten zwischen 150 und 220 Kilometer realistisch. Abhängig davon, ob das Kühlaggregat des Lkw in Betrieb ist, oder nicht. Erfordert  das angedachte Einsatzprofil statt eines 26-Tonnes nur einen 16-Tonner, so hat dieser sechs statt vier Batterien mit einer Leistung von jeweils 66 kWh an Board. „In diesem Fall sprechen wir dann schon von Reichweiten im Großraum von 300 Kilometer.“  

Vorbild Schweiz  
Welche Rolle Elektromobilität bei alltäglichen Warenströmen bereits spielen kann, zeigt das Interesse von Schweizer Logistikern an emissionsfrei arbeitenden Nutzfahrzeugen. „In der Schweiz hat Renault Trucks mittlerweile eine dreistellige Anzahl an Elektro-Lkw am Markt“, weiß der Key Account Manager. Den Weg zum voll elektrischen Nutzfahrzeug ebneten dort in vielen Fällen auch optimierte Tourenplanungen. „Einen neuen Lkw mit Dieselmotor kann ich schnell in ein bestehendes Netz an Touren einfügen. Bei einem Elektro-Lkw bedarf es oft einer ganz neuen Herangehensweise, um die Vorteile der Elektromobilität voll ausschöpfen zu können“, weiß Petar Ivanovic aus der Praxis.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.