Individuell höhenverstellbar

28.05.2015 | Allgemein

Die Modelle der Hewi-Waschtisch- und WC-Module S 50 bieten einen wichtigen Beitrag zu
generationenübergreifenden Konzepten – für Kunden, aber auch für Planer und Architekten.

Generationenübergreifende Badkonzepte gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mit S 50 bietet Hewi Waschtisch- und WC-Module an, die sich in ihrer Höhe individuell an die Bedürfnisse aller Nutzer anpassen lassen. Angetrieben durch einen Motor können die Module per Funkfernbedienung stufenlos auf die passende Höhe eingestellt werden. Hewi bietet mit den höhenverstellbaren Modulen ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit. Funktion und Design bilden bei S 50 eine Einheit.
Interview mit  Lisa Hirschberg, HEWI-Planungsservice
Wie oft werden barrierefreie Bäder angefragt, im Vergleich zu herkömmlichen?
Hirschberg: Die Anzahl der barrierefreien Planungen bei Hewi ist allein in den letzten fünf Jahren um rund 30 Prozent gestiegen.

Was ist planungsseitig der Vorteil von Lösungen wie S 50 von Hewi?
Hirschberg: Die höhenverstellbaren Module werden bauabschnittsgerecht geliefert. Somit hat der Kunde länger Zeit, sich für das passende Modul (z. B. mit oder ohne Lichtspiegel, Stützklappgriffe etc.) zu entscheiden.
Wie wird die Dichtheit gewährleistet?
Hirschberg: Hewi bietet einen sehr geringen Wandabstand von gerade einmal 6 mm im Idealzustand (ohne Unebenheiten in der Wandbeschaffenheit). Zusätzlich werden Bürstendichtungen eingesetzt, damit hinter dem Modul keine Verschmutzungen entstehen können.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel sowie das Interview ab Seite 18 der Ausgabe 5a/2015!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.