Individuelle Filterleistung

27.10.2021 | Installationstechnik, News

Adey, Spezialist für die Wasseraufbereitung und Magnetfiltration, hat für gewerblich bzw. industriell betriebene Heizungs- und Kühlanlagen das neue Filtersystem „MagnaClean CMX“ entwickelt.

Je nach Anforderung können die Filter allein magnetische Ablagerungen aus dem Anlagenwasser filtern oder auch zusätzlich nicht-magnetischen Schlamm mit abscheiden. Passend für jede Anlagengröße sind die Leitungsfilter in drei Abmessungen für Füllmengen von 43.000 l bis hin zu 324.000 l erhältlich. 
Sauberes Anlagenwasser erhöht die Lebensdauer des Heiz- bzw. Kühlsystems, schützt Pumpen und andere Bauteile und reduziert die laufenden Kosten. Das wartungsarme CMX-Filtersystem entfernt magnetische und wahlweise auch nicht-magnetische Verunreinigungen aus dem Anlagenwasser. 
Die neuartigen Magnetflussfilter „MagnaClean CMX“ von Adey werden als Bypass-Installation montiert. Sie bestehen aus einem Gehäuse aus robusten Edelstahl 316L. Im Inneren befinden sich je nach Anlagengröße ein bis vier Hochleistungsmagnete aus Neodym. Aufgrund der speziellen Bauweise der Filter fließt das Anlagenwasser direkt am Magneten vorbei. Dadurch wird schon beim ersten Spüldurchgang der größte Teil aller magnetischen Verunreinigungen abgefangen. Zusätzlich kann jeder Magnet mit Filterkörben und weiter mit Filterbeuteln aus Nadelfilz umhüllt werden. Diese zusätzlichen Filtereinsätze entfernen gründlich auch kleinste nicht-magnetische Verschmutzungen aus dem Wasser. Je nach Verschmutzung und gewünschter Schutzleistung lassen sich beim CMX- Filtersystem diese Komponenten miteinander kombinieren.

Für jede Anlagengröße die optimale Filterleistung
Das neue Filtersortiment wurde speziell für den Einsatz in kleinen bis großen gewerblichen und schwerindustriellen Anlagen entwickelt. Die Filter sind in den drei Größen Nano, Midi und Maxi über den Fachgroßhandel erhältlich. Während die kleine Nano-Variante über 40. 000 l Anlagenwasser filtert, können der CMX-Midi über 90.000 l und der Maxi mehr als 300.000 l Füllmenge effektiv säubern. 

Nano, Midi, Maxi
Der etwa 3 kg leichte CMX-Nano ist für eher kleinere Bestands- oder Neuanlagen gedacht. Er verfügt über einen einzelnen Neodym-Magnet und kann um einen Filterkorb ergänzt werden. Eine Stufe größer ist der CMX-Midi. Dieser Abscheider filtert Eisenoxyd mit Hilfe von drei Magneten und lässt sich mit unterschiedlich feinen Filtereinsätzen vervollständigen (50 – 5 Mikron). Geht es um große industrielle Anlagen mit entsprechend hohen Anforderungen, kommt der CMX-Maxi zum Einsatz. Zusätzlich zu vier integrierten Neodym-Magneten kann dieser Abscheider mit Filterkörben und weiteren Filterbeuteln ergänzt werden. 

Für extreme Temperaturen geeignet
Alle Filtervarianten können bei Temperaturen zwischen -10 bis +150 °C verwendet werden. Für extremere Temperaturen bietet der Hersteller optional einen Isoliermantel für die Filter an. Die jährliche Wartung erfolgt werkzeuglos über einen Schnellverschluss und ist auch an engen Stellen durchführbar.

Kompletter Schutz mit Hochleistungsreiniger MC35+
Für einen kompletten Schutz empfiehlt Adey zusätzlich die Verwendung des Hochleistungsreinigers MC35+. Er wirkt gegen Korrosion und unterstützt gleichzeitig den Abbau von Biofilm. Die Rezeptur ist ungiftig und biologisch abbaubar. Somit kann der Reiniger unbegrenzt im System verbleiben. Ein Ablassen oder Spülen nach dem Einfüllen ist nicht notwendig. MC 35+ ist als 10l oder 25l –Gebinde erhältlich.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.