Innovation nach Corona

14.05.2021 | News

„Not macht erfinderisch“ sagt die Volksweisheit. In der Tat haben sich innovative Unternehmen den geänderten Bedingungen angepasst.

Omnichannel-Handel wird zum neuen Standard und Home-Delivery hat selbst vor Sternerestaurants nicht Halt gemacht. In der Industrie führen neue Schichtmodelle zur notwendigen Kontaktreduktion, „New Work“ wurde vom Schlagwort zur breit gelebten Home-Office-Realität. Und quer durch alle Branchen sind Dienstreisen und Besprechungszimmer boomenden Videokonferenzsystemen und Kollaborationstools gewichen – was der Effizienz nicht immer abträglich ist.
Historisch sollte uns die Rolle von Covid als Innovationstreiber nicht überraschen: Ein Blick auf vergangene Krisen, kalte und heiße Kriege eingeschlossen, zeigt uns, wie sehr sich das Rad der Innovation schneller dreht, wenn Anpassung an neue Verhältnisse Not tut. Wer könnte sich heute noch ein Leben ohne Computer, Flugreisen oder Satellitenübertragung vorstellen – Technologien, deren Ursprünge allesamt in der schlimmsten Krise des letzten Jahrhunderts entscheidend angeschoben wurden. Aber nicht die Krise ist Urmutter der Innovation, es ist das dahinterstehende evolutionäre Gesetz von Änderung und Anpassung. Und das sagt uns, dass wir uns bereits auf die nächste Innovationswelle einstellen müssen.

Das Murmeltier grüßt nur im Film täglich
Nein, keine neue Krise, sondern gerade das Ende der jetzigen Krise: Die von Vielen beschworene Rückkehr zum „alten Leben“ wird nicht gelingen, da letzteres unerreichbar in der Vergangenheit liegt. Das Murmeltier grüßt nur im Film täglich. Wie schon unzählige Male zuvor wird ein „neues Normal“ entstehen und die damit einhergehende Änderungen werden weitere Anpassungen, sprich Innovationen, auslösen, und damit gleichzeitig Chancen und Risiken erzeugen. Mit einem wesentlichen Unterschied zum Beginn der Krise Ende 2019: Im Gegensatz dazu können innovative Unternehmen das schrittweise Eintreten der abermals neuen Bedingungen nun zeitlich abschätzen und sich schon jetzt darauf vorbereiten. Oder auch nicht.
Wie macht man also seine Hausaufgaben, um für die Zeit nach Covid gerüstet zu sein? Eigentlich wäre das ganz einfach, wenn man in die Zukunft reisen und diese vorab betrachten könnte. Ganz unmöglich? Nein, nicht ganz: Anstelle einer Zeitmaschine kann man dafür etwas Phantasie, viel Wissen und ein wenig systematisches Denken benutzen und Szenarioanalyse betreiben: Dabei geht es um das systematische Aufbauen von beeinflussbaren Szenarien der eigenen Geschäftszukunft auf Basis fundierter Methodik. Zur Verfügung stehen unterschiedliche Techniken, um a) die eigene Geschäftswelt zu analysieren, b) die wesentlichen Faktoren darin zu identifizieren und deren mögliche Entwicklungswege abzuschätzen, und c) Szenarien aufzubauen, sodass man d) sich durch rechtzeitig eingeleitete Innovation darauf vorbereiten kann, bzw. e) die Szenarien selbst beeinflussen kann, bevor diese manifest sind.

Reise in die Zukunft
Wenn das ein wenig kompliziert klingt, können Sie es zunächst mit folgender Light-Variante versuchen: Versammeln Sie Ihre Schlüsselkolleginnen und -kollegen, und ersuchen Sie sie, sich fünf Jahre (oder mehr oder weniger – das liegt bei Ihnen) in die Zukunft zu versetzen und aus dieser Perspektive einen Artikel über das Unternehmen und dessen zurückliegende Entwicklung zu schreiben. Aus dieser einfachen und mit wenig Aufwand durchführbaren Übung bekommen Sie zumindest drei Erkenntnisse: a) wer tut sich wie leicht, ein Zukunftsbild des eigenen Unternehmens zu skizzieren, b) welche Bilder kommen heraus, und c) wie homogen ist das Zukunftsbild. Pinnen Sie die Artikel an die Wand und tauschen Sie sich darüber aus. Interessant wird das allemal, und mit etwas Glück und Innovationskompetenz entsteht daraus die eine oder andere Post-Covid-Innovation.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.