Innovativ:Das neue Geberit DuoFresh Modul

10.07.2019 | News

Geberit hat eine neue Geruchsabsaugung entwickelt, die sich sowohl für Neubau- und Renovierungsobjekte als auch für den nachträglichen Einbau eignet. Technische Voraussetzung für einen nachträglichen Einbau ist, dass ein Unterputzspülkasten der Baureihe Geberit Sigma vorhanden ist – konkret Geberit Sigma 12cm ab Baujahr 2008 und Geberit Sigma 8cm ab Baujahr 2016.

Der Einbau ist einfach. Voraussetzung ist lediglich, dass ein Anschluss an das Stromnetz sichergestellt ist. Außer dem Trafo werden sämtliche Komponenten durch die Serviceöffnung des Spülkastens eingebaut. Abgesehen von wenigen Ausnahmen können alle Betätigungsplatten der Baureihe Sigma mit dem Geberit DuoFresh Modul kombiniert werden. Platten älterer Serien sind im Fall einer Nachrüstung zu ersetzen.

Durchdacht bis ins Detail
Das Geberit DuoFresh Modul entfernt unangenehme Gerüche direkt aus der WC-Keramik. Durch Spülrohr und Spülventil saugt die Geruchsabsaugung die Luft ab, reinigt sie mit einem Keramikwabenfilter und führt sie anschließend in den Raum zurück. Zudem liefert ein LED-Orientierungslicht hinter der Betätigungsplatte eine dezente Beleuchtung beim nächtlichen Gang auf die Toilette. Eine Nahbereichssensorik steuert das Licht und sorgt für ein automatisches Ein- und Ausschalten von Absaugung und Orientierungslicht. All das kann mit einer innovativen Smartphone-App individuell angepasst werden. Für noch mehr Frische im Badezimmer sorgen Spülkastensticks, die über den Einschub eingebracht werden und dem Spülwasser einen angenehmen Duft verleihen.

Einfache Wartung
Endkunden können durch einen einfachen Mechanismus die Betätigungsplatte aufklappen und Spülkastensticks sowie Keramikwabenfilter problemlos austauschen. Beide Produkte sind beim Installateur oder im Geberit Webshop erhältlich.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.