Innovative Konzepte für die Bäderwelt von morgen

19.08.2021 | News

Die Vorbereitungen für die interbad Innovation Days, die vom 22. bis 23. September 2021 in Stuttgart stattfinden, laufen auf Hochtouren.

Mit der Kombination aus Kongress, Ausstellung und Networking bietet das komprimierte Format BesucherInnen fachlichen Austausch, Netzwerk-Foren sowie Einblicke in neueste Trends und technische Innovationen.

Innovationen, Neuheiten und Trends
„Hier sprudeln Perspektiven!“ – Unter diesem Motto präsentiert die Messe Stuttgart gemeinsam mit ihren Partnern, der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. (DGfdB) und dem Deutsche Sauna-Bund e.V., ein zukunftsweisendes Kongressprogramm, das Abwechslung und Wissensvorsprung verspricht. Praxisnahe Lösungsansätze zu den aktuellen Fragen der Branche zeigt der Kongress für das Badewesen auf. Teilnehmende können sich in den Fachvorträgen unter anderem zu den Themenbereichen Effizienzsteigerung im Bäderbetrieb, Lüftungssysteme in Zeiten von Corona sowie Digitalisierung austauschen.
Christian Mankel, Geschäftsführer der DGfdB, berichtet: „Als erstes Live-Event nach eineinhalb Jahren Pandemie werden die interbad Innovation Days von dem DGfdB-Kongress des Badewesenes flankiert, der über zwei Tage verteilt unsere Bäderwelt mit – und vor allem nach – Corona in den Fokus der Betrachtung rückt. Hochklassige Referentinnen und Referenten werden dabei über Fragen diskutieren wie: ‚Wie viel Bad braucht das Land?‘, ‚Wie sieht es in den ländlichen Räumen mit der Schwimmbadversorgung aus?‘ oder ‚Freizeitbad und Wellness – quo vadis?‘.“
Mit der Jahrestagung „Saunaimpulse“ rückt der Deutsche Sauna-Bund das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. „Energetische Zukunft für Sauna- und Badebetriebe“ heißt der Themenkreis, der Saunabetreiber über Einsparpotentiale und ressourcenschonende Maßnahmen im Betrieb öffentlicher Bäder informiert.

Referenten liefern Insider-Einblicke
Zu den ReferentInnen der Kongresse zählen namhafte VertreterInnen der Fach- und Forschungswelt. So informiert Eva Reckmann, Managing Partner MONDRIAN Real Estate GmbH & Co. KG, über Grundlagen für ein kosten- und risikobewusstes Facility Management. „Die Verfügbarkeit relevanter Daten ist der Schlüssel zu einem effizienten Bäderbetrieb und eine der wichtigsten Voraussetzung zur Erfüllung der Betreiberpflichten. Die besondere Situation in 2020 und 2021 mit schlagartigem Lockdown und Restart des Bäderbetriebs hat an mancher Stelle den Finger in die Wunde der Datenverfügbarkeit von Immobilien, der internen Organisation und dem Konzept zur Kenntnis und Umsetzung der Betreiberpflichten gelegt“, sagt Reckmann. „Von dem technischen Herunterfahren der Gebäude bis hin zu unbedingt notwendigen Maßnahmen stellen sich viele Fragen. Neben unseren Erfahrungen über ein kosten- und risikobewusstes Facility Management stellen wir die Phase der Reorganisation von der Datenpflege, über die Pflichtenanalyse und Delegation bis hin zur Risikobewertung im Immobilienbetrieb vor.“ Mit Dr. Stefan Neumeier vom Thünen-Institut für Ländliche Räume, der zur Schwimmbadversorgung in ländlichen Räumen aufklärt, erwartet die TeilnehmerInnen ein weiterer renommierter Experte.

Sicherheit im Fokus
Das eigens entwickelte Konzept „Safe Expo – Sicher für Menschen. Gut für die Wirtschaft“ der Messe Stuttgart beinhaltet umfassende Hygiene- und Raumregelungen. Neben Online-Ticketing und einer intelligenten BesucherInnen-Führung ermöglichen die Einhaltung der sogenannten 3G-Regeln, moderne Lüftungstechnik und eine allgemeine Maskenpflicht den Messebetrieb in Corona-Zeiten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.