Innovative Partnerschaft für die Baubranche

02.11.2023 | Gewerkeübergreifend, News

Nach der erfolgreichen Übernahme des renommierten Sanitärtechnikherstellers MEPA – Pauli und Menden GmbH im letzten Jahr, setzt REHAU Building Solutions seine Strategie der Expansion und Innovation fort, indem es MCP Fertigungstechnik als strategischen Partner in die Kooperation einbezieht.

Diese wegweisende Zusammenarbeit vereint die Stärken und Expertisen von gleich drei Experten in der Baubranche: REHAU, MEPA und MCP. Gemeinsam werden die Unternehmen ihre Kräfte bündeln und das bereits vorhandene Know-How in den Bereichen Vorfertigung und Modulbau nutzen, um die steigenden Anforderungen des Marktes und den zunehmenden Fachkräftemangel zu bewältigen.

Die ersten Pilotprojekte dieser Kooperation starten bereits im September dieses Jahres und werden zunächst in Süddeutschland und West-Österreich durchgeführt. Kunden und Partner dürfen sich auf maßgeschneiderte Module freuen, die den Bau- und Sanierungsprozess erheblich rationalisieren und verbessern werden.

Mit dieser Partnerschaft setzen REHAU Building Solutions, MEPA – Pauli und Menden GmbH und MCP Fertigungstechnik ein klares Zeichen für Innovation und Fortschritt in der Baubranche. Unter RM² Modules wird das Trio (REHAU / MEPA / MCP) Vorwandmodule und Bausätze für Küche, Bad, Installationsschächte und Baugruppen komplett konfektioniert anbieten – „just in time“ auf die Baustellen liefern und auf Wunsch mit Oberflächen aus dem starken Möbelsegment von REHAU ausstatten. 

Wo andere bereits Kompromisse eingehen, bietet RM² Modules zuverlässige Qualität bei gleichzeitig hoher Komplexität und eröffnet einzigartige Möglichkeiten hinsichtlich Designs, Funktionalität und Zuverlässigkeit.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECEsmartwall – Aufbauseminar

    27.10.2025 / 09:00–09:45 Uhr // Online Auch wenn detaillierte und

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    28.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Workshop erleichtert Lehrlingen den Übergang von der Schule in den Berufsalltag. Vermittelt werden professionelle Umgangsformen im Betrieb und beim Kunden, Achtsamkeit im Arbeitsumfeld sowie praxisnahe Kommunikation. Dauer: 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro Rückerstattung durch WKO-Förderung. Referentin: Marianna Maslo.

  • Integrierte solare Energieversorgung von Betrieben

    30.10.2025 // Innsbruck Wie Industrieunternehmen mit solarer Prozesswärme wirtschaftlich und

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.