Integrierte solare Energieversorgung von Betrieben

30.10.2025 // Innsbruck

Wie Industrieunternehmen mit solarer Prozesswärme wirtschaftlich und nachhaltig in die Zukunft starten können – Praxisberichte, Förderinfos und Vernetzung aus erster Hand.

Die Industrie ist in den nächsten Jahren mit der Umsetzung von EU-Vorgaben zum Klimaschutz konfrontiert, von der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) über die Taxonomie-Verordnung bis zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD). Darüber hinaus ist die Gasversorgung langfristig mit Unsicherheiten behaftet. Viele Unternehmen sind daher auf der Suche nach Alternativen, um die Wärmeversorgung langfristig wirtschaftlich und klimafreundlich zu sichern. Rund drei Viertel des Endenergiebedarfs der Industrie entfallen auf thermische Prozesse, ein Drittel davon mit einer Temperatur bis 150°C. Dieser Wärmebedarf kann mit Solarenergie emissionsfrei und preisstabil gedeckt werden, ein Umstieg ist in relativ kurzer Zeit möglich. 

Datum: Donnerstag, 30. Oktober 2025
Zeit: 10:00 – 13:30 Uhr
Ort: Standortagentur Tirol, Ing.-Etzel-Straße 17, 6020 Innsbruck
Link: Anmeldung 

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.