Intelligente Automatik

04.12.2015 | News

Die Qualität des Trinkwassers steigern und dabei den Verbrauch senken: Ist das ein Widerspruch?

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern haben wir in Österreich hochwertiges Wasser im Überfluss. Im Bewusstsein der Österreicher ist, möglichst jeden Liter Wasser und jedes Milligramm an CO2-Ausstoß zu sparen, fest verankert. Was dabei nicht berücksichtigt wird, ist die nachteilige Auswirkung auf die Qualität des Trinkwassers durch Stagnation im Gebäude. Dabei gibt es bereits technische Lösungen, ein Maximum an Wasser- und Energieersparnis zu erreichen und gleichzeitig mit dem minimal möglichen Wassereinsatz einwandfreie Trinkwasserqualität zu sichern. 
Trinkwasserhygiene am Point of Use
Obwohl wir in Österreich in der glücklichen Lage sind, über ausreichend Wasser zu verfügen, ist es sinnvoll, Wasser zu sparen. Daher entwickelt Wimtec seit 25 Jahren intelligente, automatische Armaturen, die Wasser und Energie sparen und vor allem auch die Trinkwasserhygiene bis zum Point of Use sicherstellen. Das Ergebnis sind beispielsweise berührungslose Waschtischarmaturen, die laut Untersuchungen des Landes Niederösterreich nachweislich einen um 40 Prozent geringeren Wasser- und Energieverbrauch gegenüber manuellen Waschtischarmaturen haben. Denn mit Armaturen, die den Wasserfluss berührungslos auslösen und stoppen, wird genau so viel Wasser eingesetzt, wie gebraucht wird. Ein kleiner Teil des gesparten Wassers wird durch die intelligente Freispül-Automatik der WimTec-Armaturen für die bedarfsgerechte Freispülung und die Sicherung der Trinkwasserhygiene eingesetzt.
Lesen Sie den ungekürzten Fachartikel ab Seite 22 der aktuellen Ausgabe 5/12!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.