Intelligente Messtechnik im Vormarsch

12.06.2015 | Installationstechnik

Eine SAK-Sonde für die Echtzeitüberwachung der Grenzwerte von Inhaltsstoffen in Abwässern und Trinkwasser wurde an der Donau-Universität in Krems entwickelt. Ein Lehrgang für Wasseraufbereitung ist voraussichtlich für das Frühjahr 2016 geplant.

“Mit dem SAK-Sensor-Gerät soll
die Echtzeitmessung der Grenz-
werte von CSB und BSB in
Abwässern erleichtert werden”, so
Roland Koch, ARGE Wasser und Umwelt. Credit: Mayr (beide Fotos)
Bis Ende 2015 müssen beim deutschen Nachbarn alle Kleinkläranlagen auf biologische Verfahren umgestellt werden. In Österreich lässt sich der Gesetzgeber noch Zeit, die Umstellung auf grüne Technologie erfolgt erst 2018. Diese biologischen Kleinkläranlagen werden vor allem von Ein- bzw. Zweifamilienhaus-Besitzern betrieben. Jährlich muss – sowohl in Deutschland als auch in Österreich –  der Besitzer kontrollieren bzw. kontrollieren lassen, ob die Qualität des geklärten Abwassers den gesetzlichen Bestimmungen gerecht wird.
Die Prüfung von Trink- sowie Abwasser ist technisch meist aufwändig und kostspielig. Vorreiter ist dabei Roland Koch: Um die Qualität  des geklärten Abwassers in Echtzeit prüfen zu können, entwickelte der Wissenschaftler mit den Kollegen vom Zentrum für Integrierte Sensor-systeme der Donau-Universität Krems eine SAK-Sonde für biologische Kleinkläranlagen. Koch hatte bis 2009 den Lehrstuhl für Wassertechnik und Siedlungswasserbau an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus/Senftenberg, Deutschland, inne. Dann wurde der emeritierte Professor aufgrund seiner Expertise nach Krems an die Donau-Universität geholt, um dort seinen Beitrag für Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Wassertechnologie zu leisten.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 58 der aktuellen Ausgabe 6/15!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    02.12.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Aktuelle Normen im Überblick: Die Schulung behandelt unter anderem ÖNORM B 2531 (Trinkwasserinstallationen), H 12828 (WW-Heizungsanlagen), H 5195-1 (Wärmeträger) und H 5155. Ziel ist es, Installateuren fundiertes Wissen zu aktuellen Entwicklungen und Anforderungen im Normenwesen zu vermitteln. Dauer: 9:00 bis 17:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Referent: Ing. Michael Mattes.

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    04.12.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Inhalte sind Grundlagen zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten, praxisnahe Übungen und sicherheitsrelevante Hinweise. Die Veranstaltung dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr und ist kostenfrei. Referent: KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Frauenthal EXPO 2026

    21.01.2026 | Wien ÖAG, SHT, die Kontinentale und Elektromaterial.at präsentieren im Jänner 2026 gemeinsam mit der Industrie wieder die neuesten Ideen aus Sanitär & Installation, Energie & Elektro, Klima & Lüftung, Armaturen & Rohrleitungstechnik für Tiefbau & Industrie, Werkzeug & Befestigungstechnik, Pool & Garten, Software & Smarthome und vielen Gebieten mehr. Mit dabei sind auch wieder ALVA, Passion, ISZ, Bad & Energie und 1a.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.