Intelligente Messtechnik im Vormarsch

12.06.2015 | Installationstechnik

Eine SAK-Sonde für die Echtzeitüberwachung der Grenzwerte von Inhaltsstoffen in Abwässern und Trinkwasser wurde an der Donau-Universität in Krems entwickelt. Ein Lehrgang für Wasseraufbereitung ist voraussichtlich für das Frühjahr 2016 geplant.

“Mit dem SAK-Sensor-Gerät soll
die Echtzeitmessung der Grenz-
werte von CSB und BSB in
Abwässern erleichtert werden”, so
Roland Koch, ARGE Wasser und Umwelt. Credit: Mayr (beide Fotos)
Bis Ende 2015 müssen beim deutschen Nachbarn alle Kleinkläranlagen auf biologische Verfahren umgestellt werden. In Österreich lässt sich der Gesetzgeber noch Zeit, die Umstellung auf grüne Technologie erfolgt erst 2018. Diese biologischen Kleinkläranlagen werden vor allem von Ein- bzw. Zweifamilienhaus-Besitzern betrieben. Jährlich muss – sowohl in Deutschland als auch in Österreich –  der Besitzer kontrollieren bzw. kontrollieren lassen, ob die Qualität des geklärten Abwassers den gesetzlichen Bestimmungen gerecht wird.
Die Prüfung von Trink- sowie Abwasser ist technisch meist aufwändig und kostspielig. Vorreiter ist dabei Roland Koch: Um die Qualität  des geklärten Abwassers in Echtzeit prüfen zu können, entwickelte der Wissenschaftler mit den Kollegen vom Zentrum für Integrierte Sensor-systeme der Donau-Universität Krems eine SAK-Sonde für biologische Kleinkläranlagen. Koch hatte bis 2009 den Lehrstuhl für Wassertechnik und Siedlungswasserbau an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus/Senftenberg, Deutschland, inne. Dann wurde der emeritierte Professor aufgrund seiner Expertise nach Krems an die Donau-Universität geholt, um dort seinen Beitrag für Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Wassertechnologie zu leisten.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 58 der aktuellen Ausgabe 6/15!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.