Intelligente Messtechnik im Vormarsch

12.06.2015 | Installationstechnik

Eine SAK-Sonde für die Echtzeitüberwachung der Grenzwerte von Inhaltsstoffen in Abwässern und Trinkwasser wurde an der Donau-Universität in Krems entwickelt. Ein Lehrgang für Wasseraufbereitung ist voraussichtlich für das Frühjahr 2016 geplant.

“Mit dem SAK-Sensor-Gerät soll
die Echtzeitmessung der Grenz-
werte von CSB und BSB in
Abwässern erleichtert werden”, so
Roland Koch, ARGE Wasser und Umwelt. Credit: Mayr (beide Fotos)
Bis Ende 2015 müssen beim deutschen Nachbarn alle Kleinkläranlagen auf biologische Verfahren umgestellt werden. In Österreich lässt sich der Gesetzgeber noch Zeit, die Umstellung auf grüne Technologie erfolgt erst 2018. Diese biologischen Kleinkläranlagen werden vor allem von Ein- bzw. Zweifamilienhaus-Besitzern betrieben. Jährlich muss – sowohl in Deutschland als auch in Österreich –  der Besitzer kontrollieren bzw. kontrollieren lassen, ob die Qualität des geklärten Abwassers den gesetzlichen Bestimmungen gerecht wird.
Die Prüfung von Trink- sowie Abwasser ist technisch meist aufwändig und kostspielig. Vorreiter ist dabei Roland Koch: Um die Qualität  des geklärten Abwassers in Echtzeit prüfen zu können, entwickelte der Wissenschaftler mit den Kollegen vom Zentrum für Integrierte Sensor-systeme der Donau-Universität Krems eine SAK-Sonde für biologische Kleinkläranlagen. Koch hatte bis 2009 den Lehrstuhl für Wassertechnik und Siedlungswasserbau an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus/Senftenberg, Deutschland, inne. Dann wurde der emeritierte Professor aufgrund seiner Expertise nach Krems an die Donau-Universität geholt, um dort seinen Beitrag für Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Wassertechnologie zu leisten.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 58 der aktuellen Ausgabe 6/15!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.