Ist Kundenberatung gleich Energieberatung?

07.02.2022 | Heizung, News

Fachhandwerker können anhand von Öl- und Gasrechnungen die Leistungen des Kessels abschätzen. So ist es auch möglich, eine Plausibilität der Leistungen und Kosten herzustellen. Die Transmissionsverluste sind oft am Weg zum Haus ersichtlich – z.B. stellt sich die Frage ob ein Vollwärmeschutz vorhanden ist. Ein Kommentar mit Weitblick.

Ich sehe es als Fachkraft als meine Aufgabe an, die Kunden darauf hinzuweisen, dass die Dämmung der obersten Geschossdecke eine schnelle und effiziente Maßnahme zur Energieeinsparung ist. Wir wissen alle, dass eine umfassende Sanierung mit hohen Kosten verbunden ist. Meist ist es für Kunden nicht leistbar –deshalb sollten wir immer den Kunden tendenziell umsetzbare Teilsanierungen vorschlagen. Einen Energieberater mit einzubinden, ist sinnvoll, da auch einige Förderungen dies vorgeben. Ein Energieausweis ist eine gute Basis und kann für die Heizlast herangezogen werden, der Energieberater kann diesen oft kostengünstiger erstellen.
Eine kurze Checkliste hilft uns bei der Umsetzung; ich habe mir ein Diagramm ­erstellt, in dem Kosten und Einsparungspotenziale klar ersichtlich sind und diese einfach erklärt werden. Natürlich ist es ärgerlich, wenn eine gute Beratung erfolgt, dann jedoch der Preis entscheidet. Ich lasse tunlichst keine verwendbaren Unterlagen oder Zeichnungen vor Ort, auch bei den Angeboten verbleibt nur das Wesentliche bei den Kunden. So muss sich der potenzielle Mitbewerber dann selbst ­Gedanken machen, wie er das entsprechende Projekt plant.

Sektorenkopplung
Die Einbindung von Photovoltaikanlagen in eine Wärmeanwendung wird zunehmend nachgefragt. So können wir von Anfang an eine Lösung, wie z. B. von MYPV, einplanen. Wenn ein Puffer geplant ist, so können wir mehr Volumen vorsehen, wenn die Einbringung entsprechend möglich ist. Aber auch mögliche netzdienliche Maßnahmen werden untersucht; die verbauten Pufferspeicher können hier eine große Rolle spielen. Seit einigen Jahren beschäftige ich mich mit diesem Thema und habe hierzu einige Ansätze: Im Moment glauben nicht viele, dass dieser Markt aufblühen wird. Ich bemerke das stark bei Gesprächen mit möglichen Investoren – konkret für mein Projekt grid4people. Nach sieben Jahren bei einem Energieversorger konnte ich meine Erfahrungswerte von dort mit der Heizungstechnik sehr gut verknüpfen und durfte den Bereich Energiedienstleistungen, Photovoltaikanlagen, ­Batteriespeicher und Heizungstausch mit aufbauen und mit verantworten.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 44 der aktuellen Ausgabe 1-2/2022!

Jürgen Weingartner ist seit 2008 im Bereich erneuerbare Energien tätig. (Quelle: Weingartner)

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.