Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich: Potenzial heben, Versorgungssicherheit steigern

22.10.2024 | News

Die Kleinwasserkraft versorgt in Österreich aktuell mit mehr als 4.100 Kraftwerken rechnerisch jeden zweiten Haushalt mit nachhaltig produziertem und planbarem Strom. Das Potenzial der Kleinwasserkraft ist enorm: Kurzfristig könnte es durch Revitalisierungen um 1,7 Terawattstunden, innerhalb von zehn Jahren um zusätzliche zwölf Terawattstunden gesteigert werden.

Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen es dafür dringend braucht, darüber diskutierten 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 17. und 18. Oktober bei der Jahrestagung der Kleinwasserkraft Österreich im Tiroler Alpbach.

Weltweit ist erneuerbare Energie der Weg nicht nur in eine ökologische Zukunft, sondern auch in eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft“, betonte Christoph Wagner, Präsident der Kleinwasserkraft Österreich bei der Eröffnung der Jahrestagung. „Das haben auch Wirtschaftsmächte wie China längst entdeckt. Wir haben in Österreich bei der Wasserkraft Innovations-Weltmeister, wir müssen uns aber auf den Märkten damit auch durchsetzen können. Die EU gibt uns mit RED III Möglichkeiten, wie wir Erneuerbare stärken und ausbauen können. Wir brauchen dafür aber auch in Österreich neue Ansätze und Strukturen. Die bisherigen Strukturen verhindern mehr, als dass sie uns voranbringen.

Als „sensationelles Wasserkraftjahr“ bezeichnete Franz Angerer, Geschäftsführer der Energieagentur Österreich das bisherige Jahr 2024: „Wir haben heuer bilanziell nahezu 100 Prozent Strom aus erneuerbarer Energie. Grund dafür ist sicher auch ein Rückgang beim Verbrauch, aber eben auch ein deutlicher Anstieg der Erneuerbaren-Produktion. Die Wasserkraft hat heuer gegenüber den Jahren 2018 bis 2022 noch einmal um 15 Prozent zugelegt.“

Kleinwasserkraft: Enormes Potenzial für mehr Versorgungssicherheit

Fordert einen Turboschub für den Erneuerbaren-Ausbau in Österreich: Christoph Wagner, Präsident der Kleinwasserkraft Österreich

Das relativ kurzfristig abrufbare Potenzial beläuft sich durch Revitalisierungen auf rund 0,43 Terawattstunden, die Nutzung von bereits bestehend Querbauwerken, wie Brücken oder Wehre auf bis zu 1,2 Terawattstunden. Im Zeitrahmen von drei bis zehn Jahren können durch bis zu 180 neu gebaute Anlagen 0,83 Terawattstunden umweltfreundlicher Strom pro Jahr erzeugt werden. Durch die energetische Nutzung von Beschneiungsteichen im Rahmen einer Gesamtleistung von 2.280 Megawatt können zudem 3,05 Terawattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden. Der Speicher- und Pumpspeicherneubau an bestehenden Kraftwerksanlagen entspricht einer geschätzten Leistung von 260 Megawatt und einer Jahresproduktion von 0,32 TWh. Damit kommt man insgesamt auf eine mittelfristig realistische Energieausbeute von 4,2 Terawattstunden.

Kleinwasserkraft als Motor für Wachstum und Beschäftigung

Investitionen in die Kleinwasserkraft fördern die regionale Wirtschaft. Annähernd 100 Prozent der Wertschöpfung bleiben in Österreich und zu einem großen Teil sogar regional im Umfeld des jeweiligen Projektes. Jeder investierte Euro in die Kleinwasserkraft schafft 3,31 Euro heimische Wertschöpfung zusätzlich. Jeder Arbeitsplatz in der Wasserkraftbranche sichert 6,3 weitere in der heimischen Wirtschaft. Allein für die Erreichung der kurzfristigen Ausbauziele müssen rund 3,1 Milliarden Euro investiert werden, was somit über 10 Milliarden zusätzliche heimische Wertschöpfung bringt und das in kurzer Zeit.

Mehr Informationen unter kleinwasserkraft.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.