Jedem Hotel seine persönlichen Trennwände

19.09.2018 | News

Das Trennwandsystem cronus vom Marktführer KEMMLIT ist das Trennwandsystem, welches Design, Qualität und Flexibilität vereint. Tür- und Wandelemente bestehen aus 13 mm starken wasserresistenten HPL-Vollkernplatten mit geradlinigen Profilen aus Aluminium.

Das moderne Hotel und Restaurant Bärengarten in Ravensburg liegt in der Stadtmitte und bietet neben Zimmer und Gastronomie auch zahlreiche Events an. Für die Kunden wurden im Sommer die Sanitärräume neu gestaltet. Zur Ausführung kam das Trennwandsystem cronus. cronus ist ein Trennwandsystem für Nass-, Feucht- und Trockenräume aus 13 mm HPL. Durch die intelligente Konstruktion lässt sich cronus flexibel nach den individuellen Bedürfnissen realisieren. So kann cronus nicht nur als WC-Trennwandsystem ausgeführt werden, sondern auch als Wechselkabine oder Duschabtrennung. In der Standardausführung wird cronus mit Füßen und Stabilisator in der Vorderfront ausgeführt. Alternativ gibt es cronus in der standoptimierten Lösung bei der die Füße in den Zwischenwänden liegen – unsichtbar für den Betrachter, optisch perfekt und reinigungsfreundlich. KEMMLIT bietet 15 Standardfarben, welche besonders schnell lieferbar sind. Standardaufträge werden bundesweit innerhalb von 10 Tagen produziert und montiert. Im Bärengarten wurde cronus in einer Sonderausführung mit einer schwarzen Hochglanzfarbe realisiert. Die Profile sind ebenfalls schwarz glänzend. Die Bänder, Knopfgarnituren und Füße sind aus eloxiertem Aluminium. Die Trennwandanlage schafft somit Charakter und Individualität im Sanitärraum, die auch zurGesamtarchitektur passt. Auf cronus gibt es wie für alle WC-Trennwände von KEMMLIT, die 7 Jahre KEMMLIT-Garantie. Kemmlit

KemmlitKemmlit
Kemmlit

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.