Jetzt bewerben für AustrianSkills 2018: EuroSkills 2020 in Graz winken

11.05.2018 | News

Ende Juni endet die Bewerbungsfrist für AustrianSkills 2018 in rund 40 Bewerben. Die österreichischen Berufsstaatsmeisterschaften sind die Grundlage für die Qualifikation zu den Berufsweltmeisterschaften WorldSkills 2019 in Kazan bzw. der Heim-EM EuroSkills 2020 in Graz.

Die österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe finden von 22. bis 25. November 2018 im Rahmen der Berufs-Info-Messe (BIM) in Salzburg statt. In den mehrtägigen Wettbewerben treten die besten Fachkräfte Österreichs in rund 40 Bewerben gegen ihre Berufskollegen an, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Das Ergebnis bei AustrianSkills ist die Grundlage für die Entsendung zu WorldSkills 2019 und zur Heim-EM EuroSkills 2020 in Graz. In Salzburg werden rund 400 Teilnehmer und mehr als 30.000 Besucher erwartet.
Der "Last Call" wird jetzt für alle interessierten jungen Fachkräfte ausgerufen, die bei WorldSkills 2019 in Kazan und natürlich EuroSkills 2020 in Graz noch dabei sein wollen. "Wer sein Können und sein Talent unter Beweis stellen will, den wollen wir motivieren, sein Glück zu versuchen. Die Teilnahme setzt vor allem Spaß am erlernten Beruf, Ausdauer und überdurchschnittliches Können voraus. Mitmachen lohnt sich auf alle Fälle. AustrianSkills sind das Sprungbrett, um sich mit Berufskollegen aus aller Welt zu messen", so Martha Schultz, Vizepräsidentin der WKÖ. Für die Teilnahme an den Berufsmeisterschaften muss eine Berufs- bzw. Schulausbildung in Österreich absolviert worden sein und die Teilnehmer benötigen berufsspezifische Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Die Altersgrenze für WorldSkills liegt bei 22 Jahren und bei EuroSkills bei 25 Jahren. Die Teilnehmer müssen zudem zum Zeitpunkt des Wettbewerbes volljährig sein.
Rechtzeitig anmelden! Die Anmeldefrist endet am 30. Juni. Die Liste der Bewerbe der Staatsmeisterschaften sowie mehr zur Anmeldung finden sie hier!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.